Trend des Tagescharts: Seitwärts
DAX Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung
Der im großen Bild seit April 2021 dauernde Lauf über 15.000 Punkten wurde im Oktober durch ein neues lokales Tief gebrochen. Auch die Monatstiefs von Juli (15.032) und September (14.998) wurden herausgenommen. Vom Test am Mai-Tief hat dann eine Erholung eingesetzt, die sich auf eine neue Rekordmarke bei 16.295 hocharbeiten konnte.
Von hier aus hat der Kurs jedoch deutlich nachgegeben und sich nach Bruch der gleitenden Durchschnitte knapp über der 15.000er-Marke stabilisieren können. Am Jahresende 2021 kam es zu neuer Aufwärtsdynamik, die sich zum Jahresbeginn 2022 direkt fortgesetzt hat. Kurz vor dem Allzeithoch wurde der Kurs jedoch zurückgewiesen und hat daraufhin eine Korrektur eingeleitet, in der die Marke von 16.000 Punkten und wichtige Unterstützungen erneut abgegeben wurden.
Am Freitag der vergangenen Woche wurde im DAX-Future bei 15.437 Zählern ein neues Zwischentief erreicht und der Kurs hat unter dem bei 15.604 laufenden SMA200 geschlossen.

Auch die 50%-Marke der letzten Aufwärtsbewegung bei 15.660 hat jetzt nachgegeben und der SMA200 ist deutlich unter Druck geraten. Mit Blick auf die breite Seitwärtsbewegung zwischen den 15.000 und 16.000er Marken deutet sich die Fortsetzung dieses neutralen Verlaufs an.
Neue Rekorde geraten erst mit Rückkehr über das Hoch aus August 2021 wieder in Reichweite. Die wichtigste Unterstützung liegt im Bereich um 15.000 Punkte (grüne Zone), ein Bruch dieses Bereichs könnte zu Verkaufspanik führen. Das Ziel wäre dann zunächst das Jahreshoch aus 2020 bei 13.896 Zählern.
DAX-Chartanalyse von Christian Möhrer: Der abgebildete Tageschart des DAX-Future zeigt den Kursverlauf seit Ende 2020. Jede Kurskerze spiegelt die Entwicklung am betreffenden Tag wider.
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende)
Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So
beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der
Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average
= SMA)
zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände
sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus
vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder
Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder
Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)
powered by stock-world.de
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
14.494,1 | 14.270,18 | 223,9245 | +1,57% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0008469008 | 846900 | 16.300 | 12.462 |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
14.494,1 | +1,57% | 27.05.22 |
Xetra | 14.462,19 - | +1,62% | 27.05.22 |
![]() |
Antw. | Thema | Zeit |
63854 | Börse ein Haifischbecken: Trade. | 13:05 |
2759 | Banken & Finanzen in unserer . | 12:06 |
306820 | COMMERZBANK kaufen Kz. 2. | 11:33 |
3315 | Charttechnik jeder darf mitmach. | 08:19 |
6326 | 2022 QV-GDAXi-DJ-GOLD-EUR. | 02:52 |