„Wir bleiben bei unserer Strategie, konzentriert in hohe Qualität zu investieren – Wertschwankungen sind dabei im Rahmen der eigenen Risikotragfähigkeit auszuhalten“, sagt Thomas Böckelmann, leitender Portfoliomanager der Vermögensmanagement Euroswitch, mit Blick auf die Kaptalmärkte. Der Experte ist überzeugt, dass es neben US-Dollar, US-Staatsanleihen und Gold als sichere Häfen für einen gewissen Prozentanteil des liquiden Vermögens kaum Alternativen zu Aktien gibt. Der Monat April war für konservative Anleiheinvestoren einer der schlimmsten der Börsengeschichte – langlaufende Europäische Staatsanleihen verloren seit Jahresbeginn mittlerweile mehr als 15 % an Wert und an der Barliquidität nagt die Inflation.
Generell war der April für Kapitalmarktteilnehmer in vielerlei Hinsicht ein schwarzer Monat. Böckelmann gibt jedoch zu bedenken: „Der starke Kursanstieg der Krisenwährung US-Dollar gegenüber dem Euro von satten 5 % führt zu einer Verzerrung der Wahrnehmung. So verlor der Weltaktienmarkt MSCI Welt in seiner Währung USD heftige -8,31 %, in EUR jedoch „nur“ -3,29 %. Wie schlimm der Monat war, hängt also vor allem davon ab, durch welche Währungsbrille man die Börsenwelt betrachtet.“ Während US-Investoren einen der schwersten Einbrüche bei Aktien seit der globalen Finanzkrise 2008 erlebten, zeichnete der Monat für europäische Investoren nur eine Fortführung des seit Jahresbeginn vorherrschenden Abwärtstrends.
Für den Aktienanleger sei entscheidend, nicht zu stark in den großen Indexwerten investiert zu sein, die durch einen potenziellen Abverkauf oft pro-zyklisch agierender ETF-Anleger weiter unter Druck kommen könnten. „Für die Anleger ist es wichtiger denn je Ruhe zu bewahren. Auch wenn jetzt scheinbar die großen Aktienindizes abrutschen, gibt es immer noch genügend Opportunitäten jenseits dieser Indizes“, so Böckelmann. In vielen Sektoren habe die Kurskorrektur bereits im Sommer letzten Jahres eingesetzt. Viele bekannte Unternehmen haben teilweise 75-85 % von ihren Höchstständen verloren, was die ursprünglich hohe Bewertung extrem korrigiert habe.
Die Ausgangslage für die Kapitalmärkte ist angesichts der Themen Inflation, Zinsanstiege, Lieferkettenengpässe, Chinas Null-Covid Strategie und der russischen Invasion mit allen ökonomischen Wechselwirkungen nicht erst seit kurzem herausfordernd. „Dennoch scheint sich erst jetzt das Wissen um die negativen Szenarien in den Kursentwicklungen auf aggregierter Indexebene heftig niederzuschlagen. Der zunächst die Szenarien begleitende Optimismus hat sich offenbar verflüchtigt“, beobachtet der Experte.
Über die Auslöser kann diskutiert werden. Böckelmann macht vor allem zwei Faktoren dafür verantwortlich: „Zum einen wird immer mehr Anlegern bewusst, dass Russland und die Ukraine trotz nur 2%-Anteil an der Weltwirtschaftsleistung in vielen Vorprodukten wie Öl, Gas oder Getreide 10 % der Grundversorgung der Welt stellen und damit eine Abschwächung der Versorgung wie ein Multiplikator wirkt. Dies zu einer Zeit, in der Chinas Null-Covid Politik ohnehin die Lieferketten maximal stört und für Verzögerungen und Ausfälle sorgt. Gleichzeitig beginnen die international bedeutenden Notenbanken wie die amerikanische FED und die europäische EZB tatsächlich damit, die seit Jahrzehnten zur Problembekämpfung bestehende Geldflutung angesichts des hartnäckigen Inflationsdrucks umzukehren und damit für weitere Belastungen zu sorgen.“
Stagflations-Gespenst
Auch die Unternehmen haben Sorgen, wie die im April gestartete Berichtssaison offenbart. Neben dem bekannten Problem der Zulieferung bei gleichzeitig steigenden Preisen deutet sich in ersten Bereichen bereits eine Schwächung der Kundennachfrage an. „Falls sich dies bewahrheitet, ist endgültig der Pfad Richtung Stagflation betreten“, glaubt der Fondsmanager. Die jüngst veröffentlichte Zahl zum Bruttoinlandsprodukt der USA im 1. Quartal 2022 war bereits überraschend negativ – d. h. die USA befinden sich schon in einer schrumpfenden Wirtschaft. Und weiter: „Die über das Wochenende publizierten Zahlen aus China deuten ebenfalls auf ein Rezessionsrisiko in der nach Kaufkraft größten Volkswirtschaft der Welt. Die Null-Covid-Strategie fordert ihren Tribut.“
Hoffnung bleibt
Böckelmann optimistisch: „Da ist zum einen die Chance, dass sich China den westlichen Impfstoffen öffnet, die Covid-Strategie lockert und sich damit der Lieferkettenstau in 1-3 Monaten auflösen könnte. Gleichzeitig besteht die Chance, dass die Wirtschaftsabschwächung dazu führt, dass sich der Inflationsdruck schnell mindert, sich gleichzeitig die Zinserhöhungsszenarien etwas abschwächen.“ Ferner seien die von den Regierungen eingeleiteten Fiskalpakete nicht zu unterschätzen – diese dürften über Jahre bis Jahrzehnte hinweg positive Effekte auf ausgewählte Branchen freisetzen.
Dennoch bleibt
laut Böckelmann kurzfristig der Blick Richtung Russland
entscheidend: „Hier scheinen aktuell die Wahrscheinlichkeiten
zwischen weiterer Eskalation und De-Eskalation ausgeglichen –
positive Impulse dürften aber schnell nicht zu erwarten sein.“
Vielleicht bringt der 9. Mai, Russlands gesetzlicher Feiertag
„Tag des Sieges“, mit all seinen politischen Äußerungen neue
Erkenntnisse.
Über Vermögensmanagement EuroSwitch! GmbH:
Die Vermögensmanagement Euroswitch verwaltet traditionelle und alternative Investmentstrategien. Sie bietet diese Strategien in Form von standardisierten und individuellen Managed-Accounts für das gesamte Kapitalmarktspektrum – von Absolute Return über nachhaltige Kapitalanlagen bis hin zur reinen Chancenorientierung. Darüber hinaus werden für das breite Publikum vier Dachfonds in abgestuften Varianten von sehr risikoarm bis hin zur reinen Aktienanlage geboten. Gegenwärtig verwaltet die Gesellschaft 150 Millionen Euro. Die Vermögensmanagement Euroswitch ist als „Finanzportfolioverwalter“ gemäß §15 WpIG von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und beaufsichtigt.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung richtet sich an nicht-professionelle Investoren im Sinne der MiFID II. Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageempfehlung oder sonstigen Rat dar. Die hier dargestellte Meinung ist die der Investmentexperten der Vermögensmanagement Euroswitch. Diese Meinung kann sich jederzeit ändern. Obwohl große Sorgfalt darauf verwendet wurde um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen korrekt sind, kann keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen irgendwelcher Art übernommen werden wie für alle Arten von Handlungen, die auf diesen basieren. Herausgeber ist die Vermögensmanagement EuroSwitch! GmbH mit Sitz in der Schwindstraße 10, 60325 Frankfurt.
____________________________________________________________________________
Der Autor stellt hier lediglich Informationen zur Verfügung, es erfolgt keine Anlageberatung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögensanlagen. Anlagegeschäfte beinhalten Risiken, so dass die Konsultierung professioneller Anlagenberater empfohlen wird. Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass ein Engagement in Aktien (auch Hot Stocks oder Penny Stocks), Zertifikate, Fonds oder Optionsscheine zum Teil mit erheblichen Risiko verbunden. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden.
powered by stock-world.de