Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "windeln.de":
Düsseldorf (www.aktiencheck.de) - windeln.de-Aktienanalyse von Aktienanalyst Christoph Schlienkamp vom Bankhaus Lampe:
Christoph Schlienkamp, Aktienanalyst vom Bankhaus Lampe, stuft in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des Online-Shops für Babyprodukte windeln.de SE (ISIN: DE000WNDL110, WKN: WNDL11, Ticker-Symbol: WDL) von "halten" auf "verkaufen" herunter.
Auch auf dem ermäßigten Kursniveau sehe Schlienkamp weiterhin Risiken für die Gesellschaft. Seine Bilanzplanung zeige, dass der Break-even mit der aktuellen Liquidität nicht erreicht werden könne. windeln.de habe 2016 mehrfach die Investoren enttäuscht und müsse jetzt Vertrauen zurückgewinnen. Insgesamt sehe Schlienkamp weiter Risiken und stufe den Wert trotz des schon deutlich ermäßigten Kursniveaus auf "verkaufen" herab.
Bereits Ende Juli habe windeln.de Maßnahmen eingeleitet, um einen kundenorientierteren Fokus auf die Geschäftsaktivitäten zu legen, operative Prozesse zu verbessern und Kosten zu senken. Gleichzeitig sei der Shopping Club aufgegeben worden. Die Marke Nakiki sei neu aufgesetzt worden und fungiere heute als Ready-to-Ship-Plattform im Segment Deutscher Shop. So werde auf der entsprechenden Internetseite ein neuer Shop etabliert, über den primär Kleidung, Spielzeug und Accessoires für Kinder bis zu sechs Jahren verkauft würden. Vor Wertberichtigungen der Vorräte sei mit einmaligen Kosten von 2 Mio. EUR zu rechnen.
Bei unterstelltem Umsatzwachstum für die kommenden Jahre, reflektiere Schlienkamp die im Vergleich zu anderen Produktbereichen (z.B. Konsumelektronik, Schuhe etc.) vergleichsweise niedrigere Penetration im Online-Markt für Baby- und Kleinkindprodukte, die aufgrund der steigenden Online-Affinität junger Familien strukturelle Wachstumsvoraussetzungen schaffe. Jedoch sei er der Auffassung, dass sich die negative Marge zwar verbessere, aber noch im roten Bereich bleibe, sodass nach seiner Planung spätestens 2018 Kapitalmaßnahmen notwendig wären.
Ein Erreichen der Break-even-Schwelle erwarte der Analyst aktuell nicht vor Ende 2018.
Der Median der Peer-Group notiere aktuell auf einem EV/Umsatz 2017e von 0,7x. Auf den ersten Blick sei windeln.de mit 0,4x günstig bewertet, weise jedoch seit dem IPO einen nach Erachten des Analysten gerechtfertigten Abschlag auf.
Christoph Schlienkamp, Aktienanalyst vom Bankhaus Lampe, bewertet die windeln.de-Aktie weiterhin mit dem Votum "kaufen". Das Kursziel werde von 7,00 EUR auf 3,00 EUR reduziert. (Analyse vom 06.12.2016)
Börsenplätze windeln.de-Aktie:
XETRA-Aktienkurs windeln.de-Aktie:
3,193 EUR +1,82% (12.12.2016, 10:51)
Tradegate-Aktienkurs windeln.de-Aktie:
3,16 EUR -0,82% (12.12.2016, 12:19)
ISIN windeln.de-Aktie:
DE000WNDL110
WKN windeln.de-Aktie:
WNDL11
Ticker-Symbol windeln.de-Aktie:
WDL
Kurzprofil windeln.de SE:
windeln.de (ISIN: DE000WNDL110, WKN: WNDL11, Ticker-Symbol: WDL) ist einer der führenden reinen Onlinehändler für Baby- und Kleinkinderprodukte, mit Präsenz in zehn europäischen Ländern. Das breite Produktsortiment wird über die deutschen Shops windeln.de, nakiki.de und die internationalen Shops windeln.ch, pannolini, feedo und bebitus angeboten. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen ein erfolgreiches E-Commerce-Geschäft für Baby- und Kleinkinderprodukte für Kunden in China. Das Spektrum reicht von Windeln und Babynahrung über Kindermöbel, Spielzeug, Kleidung bis hin zu Kinderwagen und Autokindersitzen. windeln.de wurde im Oktober 2010 gegründet und beschäftigt aktuell mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und im Ausland. Seit dem 6. Mai 2015 ist windeln.de im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Weitere Informationen finden Sie unter http://corporate.windeln.de. (12.12.2016/ac/a/nw)
Christoph Schlienkamp, Aktienanalyst vom Bankhaus Lampe, stuft in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des Online-Shops für Babyprodukte windeln.de SE (ISIN: DE000WNDL110, WKN: WNDL11, Ticker-Symbol: WDL) von "halten" auf "verkaufen" herunter.
Auch auf dem ermäßigten Kursniveau sehe Schlienkamp weiterhin Risiken für die Gesellschaft. Seine Bilanzplanung zeige, dass der Break-even mit der aktuellen Liquidität nicht erreicht werden könne. windeln.de habe 2016 mehrfach die Investoren enttäuscht und müsse jetzt Vertrauen zurückgewinnen. Insgesamt sehe Schlienkamp weiter Risiken und stufe den Wert trotz des schon deutlich ermäßigten Kursniveaus auf "verkaufen" herab.
Bereits Ende Juli habe windeln.de Maßnahmen eingeleitet, um einen kundenorientierteren Fokus auf die Geschäftsaktivitäten zu legen, operative Prozesse zu verbessern und Kosten zu senken. Gleichzeitig sei der Shopping Club aufgegeben worden. Die Marke Nakiki sei neu aufgesetzt worden und fungiere heute als Ready-to-Ship-Plattform im Segment Deutscher Shop. So werde auf der entsprechenden Internetseite ein neuer Shop etabliert, über den primär Kleidung, Spielzeug und Accessoires für Kinder bis zu sechs Jahren verkauft würden. Vor Wertberichtigungen der Vorräte sei mit einmaligen Kosten von 2 Mio. EUR zu rechnen.
Bei unterstelltem Umsatzwachstum für die kommenden Jahre, reflektiere Schlienkamp die im Vergleich zu anderen Produktbereichen (z.B. Konsumelektronik, Schuhe etc.) vergleichsweise niedrigere Penetration im Online-Markt für Baby- und Kleinkindprodukte, die aufgrund der steigenden Online-Affinität junger Familien strukturelle Wachstumsvoraussetzungen schaffe. Jedoch sei er der Auffassung, dass sich die negative Marge zwar verbessere, aber noch im roten Bereich bleibe, sodass nach seiner Planung spätestens 2018 Kapitalmaßnahmen notwendig wären.
Ein Erreichen der Break-even-Schwelle erwarte der Analyst aktuell nicht vor Ende 2018.
Der Median der Peer-Group notiere aktuell auf einem EV/Umsatz 2017e von 0,7x. Auf den ersten Blick sei windeln.de mit 0,4x günstig bewertet, weise jedoch seit dem IPO einen nach Erachten des Analysten gerechtfertigten Abschlag auf.
Börsenplätze windeln.de-Aktie:
XETRA-Aktienkurs windeln.de-Aktie:
3,193 EUR +1,82% (12.12.2016, 10:51)
Tradegate-Aktienkurs windeln.de-Aktie:
3,16 EUR -0,82% (12.12.2016, 12:19)
ISIN windeln.de-Aktie:
DE000WNDL110
WKN windeln.de-Aktie:
WNDL11
Ticker-Symbol windeln.de-Aktie:
WDL
Kurzprofil windeln.de SE:
windeln.de (ISIN: DE000WNDL110, WKN: WNDL11, Ticker-Symbol: WDL) ist einer der führenden reinen Onlinehändler für Baby- und Kleinkinderprodukte, mit Präsenz in zehn europäischen Ländern. Das breite Produktsortiment wird über die deutschen Shops windeln.de, nakiki.de und die internationalen Shops windeln.ch, pannolini, feedo und bebitus angeboten. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen ein erfolgreiches E-Commerce-Geschäft für Baby- und Kleinkinderprodukte für Kunden in China. Das Spektrum reicht von Windeln und Babynahrung über Kindermöbel, Spielzeug, Kleidung bis hin zu Kinderwagen und Autokindersitzen. windeln.de wurde im Oktober 2010 gegründet und beschäftigt aktuell mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und im Ausland. Seit dem 6. Mai 2015 ist windeln.de im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Weitere Informationen finden Sie unter http://corporate.windeln.de. (12.12.2016/ac/a/nw)
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
0,0406 € | 0,05 € | -0,0094 € | -18,80% | 28.11./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000WNDL300 | WNDL30 | 0,25 € | 0,020 € |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
0,0406 € | -18,80% | 28.11.23 |
Düsseldorf | 0,0398 € | 0,00% | 28.11.23 |
Frankfurt | 0,04 € | 0,00% | 28.11.23 |
Hamburg | 0,04 € | 0,00% | 28.11.23 |
Hannover | 0,04 € | 0,00% | 28.11.23 |
München | 0,0408 € | 0,00% | 28.11.23 |
Berlin | 0,04 € | 0,00% | 28.11.23 |
Stuttgart | 0,04 € | -20,32% | 28.11.23 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
1193 | windeln.de...reborn nach reverse. | 12.05.23 |
448 | Guter Start nach dem Re-split | 04.11.22 |
150 | Wallstreetbets kauft nächste W. | 28.10.22 |
245 | windeln.de Dickes Minus | 09.05.22 |
550 | Die vollgeschissenen Windeln si. | 14.03.22 |