Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "Deutsche Post":
Kulmbach (www.aktiencheck.de) - Deutsche Post-Aktienanalyse von "Der Aktionär":
Thorsten Küfner vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie der Deutsche Post AG (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, NASDAQ OTC-Symbol: DPSTF) unter die Lupe.
Die Deutsche Post habe bei Ford gut 2.000 Elektro-Transporter bestellt, um den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeugflotte zu senken. Bis Ende 2023 sollten die Fahrzeuge ausgeliefert sein, wie beide Unternehmen am Montag mitgeteilt hätten. Das finanzielle Volumen des Auftrags sei nicht genannt worden. Die Produktion sei in der Türkei. Die Fahrzeuge sollten weltweit eingesetzt werden. 800 der E-Transporter sollten für den Bereich Post & Paket Deutschland unterwegs sein. Die Nutzung des Ford E-Transit stärke die Fähigkeit, weltweit umweltfreundliche Lieferdienste anzubieten, habe Post-Managerin Anna Spinelli gesagt.
Es sei nicht das erste Mal, dass Ford und die Post beim Thema Elektromobilität zusammenarbeiten würden. Von 2018 bis 2020 habe Ford eine große Version des Streetscooters für die Post gefertigt. Der Bonner Logistiker habe lange auf eine eigene Fertigung von Elektrotransportern gesetzt. Anfang dieses Jahres habe er seine Streetscooter-Tochter aber doch verkauft, um sich auf sein Kerngeschäft - die Beförderung von Gütern - zu konzentrieren.
Bis 2030 peile die Deutsche Post DHL einen Elektroanteil von 60 Prozent bei den Transportern an, die für die Zustellung auf der "letzten Meile" genutzt würden - also bis zur Haustür oder Packstation. Ende 2021 habe der Anteil bei etwa einem Fünftel gelegen. Der Auftrag bei Ford sei ein weiterer Schritt, um bei den Bemühungen um eine gute CO2-Bilanz voranzukommen. Wettbewerber der Post seien noch nicht so weit.
Nicht nur bei der Elektrifizierung der Fahrzeugflotte sei die Deutsche Post vielen Wettbewerbern deutlich voraus. Auch in vielen anderen Bereichen habe der Bonner Logistikriese die Nase vorne. dennoch seien die Papiere im Branchenvergleich (und auch im historischen Vergleich) sehr günstig bewertet.
Langfristig orientierte Anleger können daher weiterhin bei der Dividendenperle zugreifen (29,00 Euro), so Thorsten Küfner von "Der Aktionär". (Analyse vom 06.12.2022)
Mit Material von dpa-AFX
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Post.
Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen/genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR: Deutsche Post.
Börsenplätze Deutsche Post-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Deutsche Post-Aktie:
38,255 EUR -0,49% (06.12.2022, 08:39)
XETRA-Aktienkurs Deutsche Post-Aktie:
38,50 EUR -0,95% (05.12.2022)
ISIN Deutsche Post-Aktie:
DE0005552004
WKN Deutsche Post-Aktie:
555200
Ticker-Symbol Deutsche Post-Aktie:
DPW
NASDAQ OTC-Symbol Deutsche Post-Aktie:
DPSTF
Kurzprofil Deutsche Post AG:
Deutsche Post (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, NASDAQ OTC-Symbol: DPSTF) ist der größte Postdienstleister Europas und Marktführer im deutschen Brief- und Paketmarkt. Mit der starken Marke Deutsche Post und MitarbeiterInnen, die höchsten Servicestandards und nachhaltigem Handeln verpflichtet sind, ist das Unternehmen "Die Post für Deutschland". Das Produkt- und Serviceangebot von Deutsche Post verbindet Gegenwart und Zukunft der Post- und Kommunikationsdienstleistungen: Von der Brief- und Paketzustellung über die sichere elektronische Kommunikation bis zum Dialogmarketing für Privat- und Geschäftskunden. Dabei ist das Unternehmen ein Vorreiter für neue Technologien, wie den CO2-neutralen Versand und Logistiklösungen für den Online-Handel.
Deutsche Post ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL Group. Die Gruppe erzielte 2021 einen Umsatz von mehr als 81 Milliarden Euro. Mit nachhaltigem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt Deutsche Post DHL Group die Null-Emissionen-Logistik an. (06.12.2022/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Thorsten Küfner vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie der Deutsche Post AG (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, NASDAQ OTC-Symbol: DPSTF) unter die Lupe.
Die Deutsche Post habe bei Ford gut 2.000 Elektro-Transporter bestellt, um den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeugflotte zu senken. Bis Ende 2023 sollten die Fahrzeuge ausgeliefert sein, wie beide Unternehmen am Montag mitgeteilt hätten. Das finanzielle Volumen des Auftrags sei nicht genannt worden. Die Produktion sei in der Türkei. Die Fahrzeuge sollten weltweit eingesetzt werden. 800 der E-Transporter sollten für den Bereich Post & Paket Deutschland unterwegs sein. Die Nutzung des Ford E-Transit stärke die Fähigkeit, weltweit umweltfreundliche Lieferdienste anzubieten, habe Post-Managerin Anna Spinelli gesagt.
Es sei nicht das erste Mal, dass Ford und die Post beim Thema Elektromobilität zusammenarbeiten würden. Von 2018 bis 2020 habe Ford eine große Version des Streetscooters für die Post gefertigt. Der Bonner Logistiker habe lange auf eine eigene Fertigung von Elektrotransportern gesetzt. Anfang dieses Jahres habe er seine Streetscooter-Tochter aber doch verkauft, um sich auf sein Kerngeschäft - die Beförderung von Gütern - zu konzentrieren.
Bis 2030 peile die Deutsche Post DHL einen Elektroanteil von 60 Prozent bei den Transportern an, die für die Zustellung auf der "letzten Meile" genutzt würden - also bis zur Haustür oder Packstation. Ende 2021 habe der Anteil bei etwa einem Fünftel gelegen. Der Auftrag bei Ford sei ein weiterer Schritt, um bei den Bemühungen um eine gute CO2-Bilanz voranzukommen. Wettbewerber der Post seien noch nicht so weit.
Nicht nur bei der Elektrifizierung der Fahrzeugflotte sei die Deutsche Post vielen Wettbewerbern deutlich voraus. Auch in vielen anderen Bereichen habe der Bonner Logistikriese die Nase vorne. dennoch seien die Papiere im Branchenvergleich (und auch im historischen Vergleich) sehr günstig bewertet.
Langfristig orientierte Anleger können daher weiterhin bei der Dividendenperle zugreifen (29,00 Euro), so Thorsten Küfner von "Der Aktionär". (Analyse vom 06.12.2022)
Mit Material von dpa-AFX
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Post.
Börsenplätze Deutsche Post-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Deutsche Post-Aktie:
38,255 EUR -0,49% (06.12.2022, 08:39)
XETRA-Aktienkurs Deutsche Post-Aktie:
38,50 EUR -0,95% (05.12.2022)
ISIN Deutsche Post-Aktie:
DE0005552004
WKN Deutsche Post-Aktie:
555200
Ticker-Symbol Deutsche Post-Aktie:
DPW
NASDAQ OTC-Symbol Deutsche Post-Aktie:
DPSTF
Kurzprofil Deutsche Post AG:
Deutsche Post (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, NASDAQ OTC-Symbol: DPSTF) ist der größte Postdienstleister Europas und Marktführer im deutschen Brief- und Paketmarkt. Mit der starken Marke Deutsche Post und MitarbeiterInnen, die höchsten Servicestandards und nachhaltigem Handeln verpflichtet sind, ist das Unternehmen "Die Post für Deutschland". Das Produkt- und Serviceangebot von Deutsche Post verbindet Gegenwart und Zukunft der Post- und Kommunikationsdienstleistungen: Von der Brief- und Paketzustellung über die sichere elektronische Kommunikation bis zum Dialogmarketing für Privat- und Geschäftskunden. Dabei ist das Unternehmen ein Vorreiter für neue Technologien, wie den CO2-neutralen Versand und Logistiklösungen für den Online-Handel.
Deutsche Post ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL Group. Die Gruppe erzielte 2021 einen Umsatz von mehr als 81 Milliarden Euro. Mit nachhaltigem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt Deutsche Post DHL Group die Null-Emissionen-Logistik an. (06.12.2022/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
42,47 € | 42,715 € | -0,245 € | -0,57% | 03.02./21:46 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0005552004 | 555200 | 54,91 € | 29,70 € |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
42,545 € | -0,49% | 21:37 |
Berlin | 42,745 € | +5,58% | 08:01 |
München | 42,675 € | +0,08% | 16:44 |
Xetra | 42,79 € | +0,07% | 17:38 |
Frankfurt | 42,465 € | -0,29% | 20:07 |
Hannover | 42,485 € | -0,29% | 11:43 |
Hamburg | 42,59 € | -0,39% | 18:11 |
Düsseldorf | 42,45 € | -0,57% | 18:04 |
Stuttgart | 42,47 € | -0,57% | 21:45 |
Nasdaq OTC Other | 46,25 $ | -0,86% | 17:12 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
29094 | Deutsche Post | 00:08 |
187 | BPost - Dividendenkönig 2022 | 22.12.22 |
24 | Verdammt kalt heute ... | 29.10.22 |
4 | Was ist mit der Post los? | 02.11.21 |
6 | Streetscooter | 25.04.21 |