Erweiterte Funktionen
Düsseldorf (www.aktiencheck.de) - Christoph Schlienkamp, Analyst vom Bankhaus Lampe, nimmt die Coverage für die Aktie von zooplus mit dem Votum "kaufen" auf.
Die zooplus AG sei ein europaweit tätiger Online-Händler für Heimtierprodukte, der 70% seiner Umsätze im Bereich Tierfutter und 30% mit Zubehörartikeln erwirtschafte. Das Unternehmen agiere dabei in einem faktisch gesättigten Markt, der nur Inflationswachstumsraten aufweise. Dieser Markt werde bestimmt von stationären Anbietern, dem Lebensmitteleinzelhandel, der real leicht wachse, und dem Fachhandel. Als Marktführer im Online-Segment sei zooplus 25-mal größer als jeder Wettbewerber und differenziere sich zum Wettbewerb durch eine breite Produktpalette (über 8.000 Produkte), Eigenmarken, eine hohe Preisattraktivität und eine hohe Servicequalität (ein bis drei Tage Lieferzeit).
Obwohl zooplus in einem reifen Markt agiere, weise das Unternehmen überdurchschnittliche Wachstumsraten durch die steigende Beliebtheit von Interneteinkäufen auf. Dieser Trend werde auch in Zukunft bestehen bleiben, da der Heimtierbedarf im Onlinesegment hohes Aufholpotenzial besitze und der Vertriebskanal Internet immer beliebter werde.
Sei das Handelssegment grundsätzlich abhängig von saisonalen Einflüssen, zeichne sich der Markt für Heimtierprodukte durch einen saisonal unabhängigen, gleich bleibenden Bedarf aus. zooplus biete sich hierdurch eine ganzjährige Möglichkeit zur Steigerung des Eigenmarkenanteils mit positiven EBITDA-Implikationen.
Das Unternehmen werde sich auch in den nächsten Jahren noch in einer Frühphase der Geschäftsentwicklung befinden, in deren Verlauf die Profitabilität erst noch hergestellt werden müsse. Trotz eines Gesamtleistungswachstums CAGR 05-11 von 48% seien bislang notwendige Skaleneffekte nur bedingt eingetreten, die weiteres starkes Wachstum zwingend benötigen würden.
Aufgrund der starken Wachstumsaussichten seien die Analysten für die Aktie positiv eingestellt. Einige Marktteilnehmer würden die aktuell nur schwache Profitabilität kritisch sehen, was sich jedoch nicht mit der Auffassung der Analysten decke. Da es heute und in der Frühphase der Marktentwicklung darum gehe, Marktanteile zu gewinnen, würden sie ganz klar dieses Geschäftsmodell präferieren, weitere Marktanteile in den Vordergrund zu stellen. Hier werde die Profitabilität temporär zurückgestellt, lasse jedoch mittelfristig deutlich steigende Cash-flows erwarten.
Die Analysten vom Bankhaus Lampe nehmen die Coverage für die zooplus-Aktie mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 40,50 EUR auf. (Analyse vom 07.01.2013) (08.01.2013/ac/a/nw)
Die zooplus AG sei ein europaweit tätiger Online-Händler für Heimtierprodukte, der 70% seiner Umsätze im Bereich Tierfutter und 30% mit Zubehörartikeln erwirtschafte. Das Unternehmen agiere dabei in einem faktisch gesättigten Markt, der nur Inflationswachstumsraten aufweise. Dieser Markt werde bestimmt von stationären Anbietern, dem Lebensmitteleinzelhandel, der real leicht wachse, und dem Fachhandel. Als Marktführer im Online-Segment sei zooplus 25-mal größer als jeder Wettbewerber und differenziere sich zum Wettbewerb durch eine breite Produktpalette (über 8.000 Produkte), Eigenmarken, eine hohe Preisattraktivität und eine hohe Servicequalität (ein bis drei Tage Lieferzeit).
Obwohl zooplus in einem reifen Markt agiere, weise das Unternehmen überdurchschnittliche Wachstumsraten durch die steigende Beliebtheit von Interneteinkäufen auf. Dieser Trend werde auch in Zukunft bestehen bleiben, da der Heimtierbedarf im Onlinesegment hohes Aufholpotenzial besitze und der Vertriebskanal Internet immer beliebter werde.
Das Unternehmen werde sich auch in den nächsten Jahren noch in einer Frühphase der Geschäftsentwicklung befinden, in deren Verlauf die Profitabilität erst noch hergestellt werden müsse. Trotz eines Gesamtleistungswachstums CAGR 05-11 von 48% seien bislang notwendige Skaleneffekte nur bedingt eingetreten, die weiteres starkes Wachstum zwingend benötigen würden.
Aufgrund der starken Wachstumsaussichten seien die Analysten für die Aktie positiv eingestellt. Einige Marktteilnehmer würden die aktuell nur schwache Profitabilität kritisch sehen, was sich jedoch nicht mit der Auffassung der Analysten decke. Da es heute und in der Frühphase der Marktentwicklung darum gehe, Marktanteile zu gewinnen, würden sie ganz klar dieses Geschäftsmodell präferieren, weitere Marktanteile in den Vordergrund zu stellen. Hier werde die Profitabilität temporär zurückgestellt, lasse jedoch mittelfristig deutlich steigende Cash-flows erwarten.
Die Analysten vom Bankhaus Lampe nehmen die Coverage für die zooplus-Aktie mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 40,50 EUR auf. (Analyse vom 07.01.2013) (08.01.2013/ac/a/nw)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
221,00 € | 221,00 € | - € | 0,00% | 01.12./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0005111702 | 511170 | 350,00 € | 211,50 € |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
Hamburg | 221,00 € | 0,00% | 01.12.23 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
230 | Zooplus AG ................(WKN. | 15.09.21 |
2 | Frechheit - Mod sperrt mein Zo. | 28.04.18 |
51 | zooplus: Ende der Erfolgsstory . | 24.04.17 |
244 | Zooplus gnadenlos überbewertet | 16.12.15 |
5 | ZooPlus ist tierfutter wieder in. | 08.11.14 |