02.12.21 09:03
Salesforce lockt mit tieferem Einstieg
Salesforce Long: 48 Prozent Chance!
von Harald Zwick - 02.12.2021,
08:30 Uhr
Das Management von Salesforce präsentierte am 30. November
nachbörslich die Zahlen zum dritten Quartal für das Finanzjahr
2022. Die Rückgänge bei den EPS waren stärker als von den
Marktteilnehmern erwartet, was am 1. Dezember zu einem veritablen
Kursrückgang sorgte. Salesforce ist ob der hohen KGVs und der
starken Fluktuation der Gewinne eines von den risikoreicheren
Papieren. Aktuell wurden genug Federn gelassen und es tun sich
mittelfristig wieder Einstiegskurse auf.
Salesforce ist die weltweit führende CRM-Plattform (Customer
Relationship Management). Für die Cloud-basierten
CRM-Anwendungen für Vertrieb, Service, Marketing und mehr müssen
keine teuren IT-Experten beschäftigt werden. Die Zahlen für das
Q3 2022, welches am 31. Oktober 2021 schließt, waren für die
Aktionäre nicht herausragend genug. Die am 30. November
nachbörslich präsentierten Zahlen sorgten am 1. Dezember für
einen massiven Abverkauf in Höhe von 11,74 Prozent gegen den
Markttrend. Zwar konnte der Q3 Umsatz im Jahresvergleich um 23
Prozent gesteigert werden, der Gewinn pro Aktie (EPS) sank aber
im selben Zeitraum um 60 Prozent von 1,19 auf 0,48 US-Dollar.
Die Prognose für das Q4 im Finanzjahr 2022 weist sogar einen
EPS-Verlust von 0,23 bis 0,24 US-Dollar aus.
. Zum Chart
.
Der Salesforce-Kurs verließ am 24. November 2021 den
Aufwärtstrend und ist im 8-Monatsvergleich wieder auf das Niveau
der Benchmark Nasdaq 100 zurückgefallen. Vom aktuellen All Time
High vom 5. November 2021 in Höhe von 311,40 US-Dollar rutschte
das Papier in eine Konsolidierungsphase, die gestern ihr
vorläufiges Tief bei 253,17 US-Dollar markierte. Dies entspricht
einem Einbruch um knapp 20 Prozent. Der Supportbereich bei
250,81 US-Dollar wurde getestet, aber nicht nachhaltig
unterschritten. Dies könnte der Anfang einer Bodenbildung
innerhalb der Konsolidierung sein. Betrachtet man die Historie
der EPS, fällt auf, dass die Werte sehr stark schwanken. Eine
Schlussfolgerung kann aus diesem Bild jedoch gezogen werden: Die
Aktionäre sind bereit, ein sehr hohes KGV zu akzeptieren. So
liegt aktuell das erwartete KGV 2022/23 bei 203. Der Fall Amazon
hat gezeigt, dass eine lange Wachstumsphase mit hohen KGVs
möglich ist, wenn stark reinvestiert wird. Ob Salesforce mittel
bis langfristig ein ähnliches Potenzial hat, wird die Zukunft
zeigen. Mittelfristig ermöglicht der Kursrückgang jedoch wieder
tiefere Einstiegsniveaus.
Risikobereite Anleger, die von einer steigenden
Salesforce-Aktie bis auf 298,84 US-Dollar ausgehen, könnten mit
einem Call-Optionsschein (WKN UE9SQC)
überproportional mit einem Omega von 3,71 profitieren. Bei
angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 35 % und
dem Ziel bei 298,84 US-Dollar (3,59 Euro beim Optionsschein) bis
zum 31.01.2022 ist eine Rendite von rund 81 % zu erzielen. Sinkt
der Kurs des Basiswertes in dieser Periode auf 251,84 US-Dollar,
resultiert daraus ein Verlust von rund 21 % beim Optionsschein.
Das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt somit 3,83 zu 1, wenn bei
251,84 US-Dollar (1,56 Euro beim Schein) eine Stop-Loss Order
vorgesehen wird.
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr.
2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group
oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf
Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Deutschen Bank
Aktiengesellschaft eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit
ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von
Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in
den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten
Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit
eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung
journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur
wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen
Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche
sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch
die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw.
durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen
verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle
enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als
Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion
einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls
einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor
jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden,
ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen
Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal
darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten
mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des
eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle
Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die
Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist
nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services
Group GbR gestattet.