Marktkommentar von
Benjamin Dean, Director, Digital Assets bei WisdomTree „In etwas mehr als
einem Jahrzehnt haben sich digitale Assets aus dem Nichts zu einem
lebendigen, vielfältigen und schnell wachsenden Ökosystem
entwickelt. Durch einige Maßnahmen, wie die Marktkapitalisierung,
hat das Ökosystem kürzlich ein Allzeithoch von über drei Billionen
US-Dollar erreicht1. Dies beinhaltet nicht den Wert der
Unternehmen, auf denen aufgebaut wurde, oder die Nutzung digitaler
Asset-Netzwerke. Als Beispiel: Coinbase wird derzeit auf über 70
Milliarden US-Dollar2 und FTX auf 25 Milliarden
US-Dollar3 geschätzt. Darüber hinaus wickeln einige
dieser dezentralen Zahlungsnetze täglich Transaktionen im Wert von
über 100 Milliarden US-Dollar ab4 – eine Zahl, die
keine Transaktionen innerhalb von Closed-Loop-Diensten wie Cash
App oder Blockchain.com beinhaltet. Mit diesem Wachstum
und diesen Meilensteinen, die nicht mehr nur rein hypothetisch
sind, stellen sich zwei Fragen: Wie könnte dieser Bereich in
Zukunft wachsen – und welche Chancen könnten sich daraus ergeben?
Bei der Überlegung von Antworten auf diese Fragen ist es
hilfreich, sein Denken in Bezug auf aufkommende Anwendungsfälle
sowie technische Veränderungen zu strukturieren. Zahlungen sind der
ursprüngliche Anwendungsfall – die „Killer-App“ – für digitale
Asset-Netzwerke und dieser Anwendungsfall wird nicht verschwinden.
Die wichtigste Entwicklung für diesen Anwendungsfall ist die
Integration von Digital Asset Networks – und deren
Bezahlfunktionalität – in bestehende Internetplattformen und in
alltägliche mobile Zahlungsanwendungen. Zum Beispiel hat Jack
Dorseys Twitter damit begonnen, Benutzerprofilen Bitcoin
Lightning-Wallets zuzuweisen, was Personen ermöglicht, sich im
Austausch für Inhalte günstig, schnell und nahtlos gegenseitig
„Trinkgelder“ zu geben5. Immer mehr Open Source Bitcoin
Lightning Wallets erscheinen in mobilen App Stores mit besser
gestalteten Benutzeroberflächen (zum Beispiel Muun6,
Pine7, BlueWallet8). Dies ist mit neuartigen
Möglichkeiten des Erwerbs von Bitcoin verbunden, wie
beispielsweise dem Gutscheinprodukt „Mobile Recharge“ von Azte.co9.
Western Union wird sein Geschäftsmodell wieder einmal ändern
müssen. Gleichzeitig finden
Entwickler immer neue Wege, die dezentrale
Anwendungsfunktionalität von Netzwerken wie Ethereum, Solana oder
Avalanche voll auszuschöpfen. Der Bereich der dezentralen Finanzen
(DeFi) wird die Vertreter im traditionellen Finanzwesen (TradFi)
später nachts wach halten, während Börsen (zum Beispiel Uniswap10),
Kreditvergabe (zum Beispiel Aave11) und
Yield-Farming-Dienste (zum Beispiel yearn12) neue
Nutzer gewinnen. Nicht fungible Token
(NFTs), einfacher als digitale Sammlerstücke bezeichnet, waren im
Jahr 2021 einer der wichtigsten Teile des Ökosystems für digitale
Assets. Sie haben neue Nutzer, insbesondere aus der Unterhaltungs-
und Kunstbranche, herangebracht und eine enorme Aktivität über
Plattformen wie OpenSea vorangetrieben13. Die ersten
Iterationen von Geschäftsmodellen in diesem Bereich werden sich
wahrscheinlich in naher Zukunft entwickeln. Wenn man technisch
versierte Entwickler mit Kreativen aus Kunst, Musik und Gaming
zusammenbringt, ergibt sich eine vielseitige Kombination. Gaming ist ein
weiterer Bereich, in dem die Smart Contract-Funktionalität
vorangetrieben wird. Gaming generiert bereits seit Jahren mehr
Umsatz als Hollywood14. Kürzlich haben 500 Millionen
Menschen das Finale eines eSports-Turniers verfolgt15.
Digital Asset Networks stellen die Infrastruktur zur Unterstützung
von In-Game-Token und Ökonomien bereit, die vielen dieser
virtuellen Welten zugrunde liegen (zum Beispiel Axie Infinity16).
Während die Grenzen zwischen Meatspace und Cyberspace weiter
verschwimmen17, werden Veränderungen in der Art
sichtbar, wie Menschen finanziell in dem interagieren, was derzeit
als Metaverse bezeichnet wird. Dies alles ist vor
dem Hintergrund ständiger technischer Verbesserungen und
Weiterentwicklungen zu betrachten. Das Bitcoin-Netzwerk wurde
diesen Monat einem großen Upgrade unterzogen – Taproot genannt –
das darauf abzielt, die Privatsphäre und Sicherheit des Netzwerks
zu erhöhen18. Irgendwann wird das Ethereum-Netzwerk den
lang erwarteten Übergang zu einem
Proof-of-Stake-Konsensmechanismus19 vollziehen, der
eine neue Renditequelle für diejenigen schaffen wird, die Ether
„einstecken“, um einen Validierungsknoten zu betreiben. Eine
größere Interoperabilität20 zwischen digitalen
Asset-Netzwerken ist zu erwarten, wenn versucht wird, das Beste
aus einer Kombination spezialisierter Funktionalitäten zu machen,
die in verschiedenen Netzwerken angeboten werden. Über die Zukunft des Ökosystems für digitale
Assets nachzudenken ist aufgrund der Unvorhersehbarkeit von
Open-Source-Entwicklergemeinschaften in Verbindung mit dem
iterativen Trial-and-Error-Prozess, der den unternehmerischen
Motor kennzeichnet, schwierig. Dies gilt jedoch nicht nur für
digitale Assets – es ist eine wesentliche Dynamik, die neue
Technologien während ihrer Entwicklung, Kommerzialisierung und
Verbreitung erfahren. Im letzten Jahrzehnt gab es verschiedene
Höhen und Tiefen im Digital Asset Ecosystem – die alle dazu
führten, wo sich der Bereich heute befindet – und dies wird sich
fortsetzen, wenn neue technische Funktionalitäten entwickelt
werden und man auf neue Probleme stößt, für die die Funktionalität
von Digital Asset Networks neuartige Lösungen bieten.“ 1
https://www.coingecko.com/en/global_charts
3
https://www.finextra.com/pressarticle/89905/ftx-hits-25bn-valuation-on-420m-funding-round
4
https://www.coingecko.com/en/coins/high_volume
5
https://blog.twitter.com/en_us/topics/product/2021/bringing-tips-to-everyone
17
https://www.wisdomtree.com/blog/2021-11-11/welcome-to-the-metaverse
18
https://www.theblockcrypto.com/linked/124276/bitcoin-taproot-activated
19
https://ethereum.org/en/eth2/
____________________________________________________________________________ Der Autor stellt hier lediglich Informationen zur Verfügung, es
erfolgt keine Anlageberatung, Empfehlung oder Aufforderung zum
Kauf oder Verkauf von Vermögensanlagen. Anlagegeschäfte beinhalten
Risiken, so dass die Konsultierung professioneller Anlagenberater
empfohlen wird. Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf
hinweisen, dass ein Engagement in Aktien (auch Hot Stocks oder
Penny Stocks), Zertifikate, Fonds oder Optionsscheine zum Teil mit
erheblichen Risiko verbunden. Ein Totalverlust des eingesetzten
Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden.
© 1998 - 2022, aktiencheck.de