Zum ersten Mal ist nun der Zinssatz für Privatanlagen mit bis zu einem Jahr Laufzeit negativ
Das
gab es in Deutschland noch nie. Laut Zahlen der Europäischen
Zentralbank (EZB) muss nun dafür gezahlt werden, dass man sein
Geld
auf die Bank bringt. Die EZB hat dafür die von den Banken und
Sparkassen verlangten Zinssätze für Neueinlagen untersucht.
Das
sind Strafzinsen. Negative Zinsen gibt es schon länger, aber
nun
werden Sparer bestraft für das Sparen.
Die Banken selbst müssen für Geld, das sie der EZB geben, negative Zinsen zahlen. Dies gilt zwar schon seit 2014, jedoch war der Einlagezins damals bei 0,1 Prozent und heute liegt er bei 0,5 Prozent. Bei den Kunden nennen die Banken diese Zinsen, die sie weitergeben, „Verwahrentgelt“.
Die
EZB kümmert sich um die Stabilität von Preisen und Währungen
und
hat dabei ein Auge auf eine mögliche Ankurbelung der
Konjunktur. Die
Zinssenkungen sollen auch helfen die angestrebte Inflation von
knapp
zwei Prozent zu erreichen. Bisher gelang dies der EZB nicht.
Laut
einer aktuellen Umfrage schwindet das Vertrauen in die EZB,
nur noch
43 Prozent der Bundesbürger bringen ihr noch Vertrauen
entgegen.
Es
muss nun nicht jeder Bankkunde Negativzinsen zahlen, denn oft
werden
diese erst bei Überschreitung einer bestimmten Summe fällig.
Dennoch kann es nicht schaden vorhandene Sparguthaben und das
Zinsumfeld genau zu beobachten. Daneben sollten andere
Möglichkeiten
der Geldanlage wie etwa Aktien überlegt werden, insbesondere
Goldaktien, da Gold das Werterhaltungsmittel schlechthin ist.
Da
wäre Fury Gold Mines, aktiv in drei produktiven
Bergbauregionen
Kanadas. Mehrere Millionen Unzen Gold sind enthalten und
warten
darauf aus dem Boden geholt zu werden.
Auch
in Mexiko gibt es hervorragende Goldgebiete, wie etwa den
Goldgürtel
von Mulatos. Dort besitzt Tarachi Gold insgesamt Konzessionen
auf
mehr als 2.500 Hektar Land.
Aktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Fury Gold Mines (https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/fury-gold-mines-ltd/).
Gemäß
§34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und
Mitarbeiter
Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können
und
somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr
auf
die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die
englische Version dieser Nachrichten.
Disclaimer: Die
bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der
Empfehlung
oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei
ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der
Benutzung
dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden.
Ich
gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere
Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden
sind.
Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht
ausgeschlossen
werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig
recherchiert. Für
die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie
übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen
Irrtum
insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich
vor.
Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für
zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den
Anspruch
auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher
Urteile
sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu
verantworten (so
u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 - 312 O
85/98),
solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt.
Trotz
sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine
Haftung für
die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind
ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es
gilt der
Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich:
https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/
powered by stock-world.de