Als sich FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner vor kurzem gegen die Verlängerung des 9-Euro-Tickets aussprach und in diesem Zusammenhang von „Gratismentalität“ sprach, die er nicht fördern wolle, war der Ärger groß. Die Sozialverbände brachten sich empört in Position, Menschen twitterten, dass sie sich von der Politik mehr Respekt erhoffen. Viele, die in diesen Zeiten kaum noch Geld zum Ausgeben haben, fühlten sich angegriffen. Hinzu kam der Frust darüber, dass das 9-Euro-Ticket Ende August ausläuft, obwohl es erfolgreich war und vielen Menschen direkt zugutekam. Ganz anders beim Tankrabatt, der ebenfalls ausläuft. Der war mehr ein Milliardengewinn für die Mineralölkonzerne als für die Verbraucher, die, wenn sie Pech haben, demnächst noch mehr draufzahlen. Der ADAC rechnet damit, dass der Preis für einen Liter Sprit ab September auf 2,50 Euro klettert.
So war das mit den beiden Entlastungspaketen. Manches kam beim Bürger an, manches nicht. Im September gibt es den einmaligen Energiekostenzuschuss von 300 Euro – doch viele, Rentner zum Beispiel oder Studenten, gehen leer aus. Dabei treffen gerade sie die hohen Preise am meisten.Die Links-Partei ruft bereits zu friedlichen Protesten auf. https://www.berliner-zeitung.de/...-uns-ein-wutwinter-bevor-li.255637
und die AFD hat in Umfragen laut n-tv heute früh 2% zugelegt auf 13% , währen die SPD 2% verlor! |