Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "Covestro":
Kulmbach (www.aktiencheck.de) - Covestro-Aktienanalyse von "Der Aktionär":
Thorsten Küfner vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des Kunststoffspezialisten Covestro AG (ISIN: DE0006062144, WKN: 606214, Ticker-Symbol: 1COV) unter die Lupe.
Der Leverkusener Konzern lege am Dienstag seine Zahlen für das abgelaufene Jahr vor - ein corona-bedingt ziemlich wechselhaftes Jahr: So habe die Corona-Krise anfangs auch bei Covestro deutlich ins Kontor geschlagen. Ab Mai sei es dann aber Stück für Stück aufwärts gegangen, zuletzt immer schwungvoller.
Der Chemiekonzern habe dann von Kostensenkungen und einer Erholung insbesondere in Asien profitiert. So hätten die Kunden den Haushalts- und Unterhaltungselektronikherstellern ihre Produkte 2020 phasenweise aus den Händen gerissen. Das Homeoffice habe weltweit geboomt und viele Menschen hätten ihre Wohnungen aufgehübscht, da sie wegen der Lockdowns viel Zeit zu Hause verbracht hätten. Das helfe auch Covestro, dessen Kunststoffe z.B. in Smartphone-Hüllen stecken würden, aber auch für die Dämmung von Kühlschränken sorgen würden.
Und auch die Autoindustrie sei in den vergangenen Monaten immer besser in Tritt gekommen. Das Geschäft mit den Autobauern und -zulieferern mache bei Covestro rund ein Fünftel des Umsatzes aus. Hinzu komme der Boom der Erneuerbaren Energien. Das helfe dem Geschäft mit Materialien für Windkraftanlagen. Konzernchef Markus Steilemann sei denn auch im Jahresverlauf immer optimistischer geworden.
"Der Aktionär" sei für die Covestro-Aktie nach wie vor zuversichtlich gestimmt. Anleger könnten bei einem der bisher stärksten DAX-Titel des laufenden Jahres weiterhin einsteigen. Der Stoppkurs könne nun auf 47 Euro nachgezogen werden, so Thorsten Küfner vom Anlegermagazin "Der Aktionär" in einer aktuellen Aktienanalyse. (Analyse vom 22.02.2021)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU unter folgendem Link.
Börsenplätze Covestro-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Covestro-Aktie:
58,34 EUR -0,48% (22.02.2021, 08:55)
Xetra-Aktienkurs Covestro-Aktie:
58,66 EUR +1,17% (19.02.2021, 17:39)
ISIN Covestro-Aktie:
DE0006062144
WKN Covestro-Aktie:
606214
Ticker-Symbol Covestro-Aktie:
1COV
Kurzprofil Covestro AG:
Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört Covestro (ISIN: DE0006062144, WKN: 606214, Ticker-Symbol: 1COV) zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie die Elektro-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an rund 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen). (22.02.2021/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Thorsten Küfner vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des Kunststoffspezialisten Covestro AG (ISIN: DE0006062144, WKN: 606214, Ticker-Symbol: 1COV) unter die Lupe.
Der Leverkusener Konzern lege am Dienstag seine Zahlen für das abgelaufene Jahr vor - ein corona-bedingt ziemlich wechselhaftes Jahr: So habe die Corona-Krise anfangs auch bei Covestro deutlich ins Kontor geschlagen. Ab Mai sei es dann aber Stück für Stück aufwärts gegangen, zuletzt immer schwungvoller.
Der Chemiekonzern habe dann von Kostensenkungen und einer Erholung insbesondere in Asien profitiert. So hätten die Kunden den Haushalts- und Unterhaltungselektronikherstellern ihre Produkte 2020 phasenweise aus den Händen gerissen. Das Homeoffice habe weltweit geboomt und viele Menschen hätten ihre Wohnungen aufgehübscht, da sie wegen der Lockdowns viel Zeit zu Hause verbracht hätten. Das helfe auch Covestro, dessen Kunststoffe z.B. in Smartphone-Hüllen stecken würden, aber auch für die Dämmung von Kühlschränken sorgen würden.
Und auch die Autoindustrie sei in den vergangenen Monaten immer besser in Tritt gekommen. Das Geschäft mit den Autobauern und -zulieferern mache bei Covestro rund ein Fünftel des Umsatzes aus. Hinzu komme der Boom der Erneuerbaren Energien. Das helfe dem Geschäft mit Materialien für Windkraftanlagen. Konzernchef Markus Steilemann sei denn auch im Jahresverlauf immer optimistischer geworden.
"Der Aktionär" sei für die Covestro-Aktie nach wie vor zuversichtlich gestimmt. Anleger könnten bei einem der bisher stärksten DAX-Titel des laufenden Jahres weiterhin einsteigen. Der Stoppkurs könne nun auf 47 Euro nachgezogen werden, so Thorsten Küfner vom Anlegermagazin "Der Aktionär" in einer aktuellen Aktienanalyse. (Analyse vom 22.02.2021)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU unter folgendem Link.
Tradegate-Aktienkurs Covestro-Aktie:
58,34 EUR -0,48% (22.02.2021, 08:55)
Xetra-Aktienkurs Covestro-Aktie:
58,66 EUR +1,17% (19.02.2021, 17:39)
ISIN Covestro-Aktie:
DE0006062144
WKN Covestro-Aktie:
606214
Ticker-Symbol Covestro-Aktie:
1COV
Kurzprofil Covestro AG:
Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört Covestro (ISIN: DE0006062144, WKN: 606214, Ticker-Symbol: 1COV) zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie die Elektro-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an rund 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen). (22.02.2021/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
60,68 € | 61,26 € | -0,58 € | -0,95% | 08.03./10:28 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0006062144 | 606214 | 63,24 € | 23,54 € |
Metadaten
Ratingstufe: | Ohne |
Analysten: | Thorsten Küfner |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
2426 | Covestro Aktie - Wkn: 606214 | 04.03.21 |
261 | Covestro besser als Evonik | 11.09.20 |
1 | Löschung | 12.01.16 |