Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "Deutsche Post":
Kulmbach (www.aktiencheck.de) - Deutsche Post-Aktienanalyse von "Der Aktionär":
Carsten Kaletta vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des Logistik-Konzerns Deutsche Post AG (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, NASDAQ OTC-Symbol: DPSTF) unter die Lupe.
Beim Bonner Konzern würden sich die guten Geschäfte offenbar fortsetzen: So rechne Post-Chef Frank Appel für die kommenden beiden Jahre mit noch mehr operativem Gewinn als 2020, wie der DAX-Konzern am Dienstag überraschend mitgeteilt habe. Bereits im vierten Quartal habe der Online-Paket-Boom das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern im vierten Quartal laut vorläufigen Zahlen um 56% auf 1,96 Mrd. Euro hochschnellen lassen.
Das nächste Ziel für die Deutsche Post-Aktie sei das Allzeithoch bei 43,50 Euro. Überspringe das Papier diese Marke, werde ein frisches Kaufsignal generiert. Bereits investierte Anleger sollten die Gewinne laufen lassen, so Carsten Kaletta vom Anlegermagazin "Der Aktionär" in einer aktuellen Aktienanalyse. (Analyse vom 12.01.2021)
(Mit Material von dpa-AFX)
Hinweis: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Deutsche Post.
Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR.
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU unter folgendem Link.
Börsenplätze Deutsche Post-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Deutsche Post-Aktie:
41,67 EUR +1,41% (12.01.2021, 22:26)
XETRA-Aktienkurs Deutsche Post-Aktie:
41,83 EUR +2,15% (12.01.2021, 17:36)
ISIN Deutsche Post-Aktie:
DE0005552004
WKN Deutsche Post-Aktie:
555200
Ticker-Symbol Deutschland Deutsche Post-Aktie:
DPW
NASDAQ Other OTC-Ticker-Symbol Deutsche Post-Aktie:
DPSTF
Kurzprofil Deutsche Post AG:
Deutsche Post DHL Group (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, NASDAQ OTC-Symbol: DPSTF) ist der weltweit führende Anbieter für Logistik und Briefkommunikation. Der Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel. Er verfolgt die strategischen Ziele, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer und Investoren zu sein. Mit verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt Deutsche Post DHL Group die Null-Emissionen-Logistik an.
Der Konzern vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, DHL bietet ein umfangreiches Serviceportfolio aus internationalem Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce-Lösungen. Deutsche Post DHL Group beschäftigt rund 550.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Im Jahr 2019 erzielte der Konzern einen Umsatz von mehr als 63 Milliarden Euro. (13.01.2021/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Carsten Kaletta vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des Logistik-Konzerns Deutsche Post AG (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, NASDAQ OTC-Symbol: DPSTF) unter die Lupe.
Beim Bonner Konzern würden sich die guten Geschäfte offenbar fortsetzen: So rechne Post-Chef Frank Appel für die kommenden beiden Jahre mit noch mehr operativem Gewinn als 2020, wie der DAX-Konzern am Dienstag überraschend mitgeteilt habe. Bereits im vierten Quartal habe der Online-Paket-Boom das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern im vierten Quartal laut vorläufigen Zahlen um 56% auf 1,96 Mrd. Euro hochschnellen lassen.
Das nächste Ziel für die Deutsche Post-Aktie sei das Allzeithoch bei 43,50 Euro. Überspringe das Papier diese Marke, werde ein frisches Kaufsignal generiert. Bereits investierte Anleger sollten die Gewinne laufen lassen, so Carsten Kaletta vom Anlegermagazin "Der Aktionär" in einer aktuellen Aktienanalyse. (Analyse vom 12.01.2021)
(Mit Material von dpa-AFX)
Hinweis: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Deutsche Post.
Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR.
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU unter folgendem Link.
Börsenplätze Deutsche Post-Aktie:
41,67 EUR +1,41% (12.01.2021, 22:26)
XETRA-Aktienkurs Deutsche Post-Aktie:
41,83 EUR +2,15% (12.01.2021, 17:36)
ISIN Deutsche Post-Aktie:
DE0005552004
WKN Deutsche Post-Aktie:
555200
Ticker-Symbol Deutschland Deutsche Post-Aktie:
DPW
NASDAQ Other OTC-Ticker-Symbol Deutsche Post-Aktie:
DPSTF
Kurzprofil Deutsche Post AG:
Deutsche Post DHL Group (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, NASDAQ OTC-Symbol: DPSTF) ist der weltweit führende Anbieter für Logistik und Briefkommunikation. Der Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel. Er verfolgt die strategischen Ziele, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer und Investoren zu sein. Mit verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt Deutsche Post DHL Group die Null-Emissionen-Logistik an.
Der Konzern vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, DHL bietet ein umfangreiches Serviceportfolio aus internationalem Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce-Lösungen. Deutsche Post DHL Group beschäftigt rund 550.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Im Jahr 2019 erzielte der Konzern einen Umsatz von mehr als 63 Milliarden Euro. (13.01.2021/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
42,96 € | 42,22 € | 0,74 € | +1,75% | 26.01./17:45 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0005552004 | 555200 | 43,84 € | 19,10 € |
Metadaten
Ratingstufe: | Ohne |
Analysten: | Carsten Kaletta |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
42,86 € | +1,18% | 26.01.21 |
Nasdaq OTC Other | 52,75 $ | +2,05% | 26.01.21 |
Hannover | 43,07 € | +1,77% | 26.01.21 |
Xetra | 42,96 € | +1,75% | 26.01.21 |
Stuttgart | 42,96 € | +1,68% | 26.01.21 |
Berlin | 43,03 € | +1,61% | 26.01.21 |
Düsseldorf | 42,98 € | +1,44% | 26.01.21 |
Hamburg | 43,05 € | +1,44% | 26.01.21 |
Frankfurt | 42,91 € | +1,16% | 26.01.21 |
München | 43,01 € | +0,99% | 26.01.21 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
26986 | Deutsche Post | 26.01.21 |
Geschäftsausblick Q4 2020 Q1. | 13.11.20 | |
6 | Streetscooter | 16.09.20 |
Löschung | 30.03.19 | |
Löschung | 18.03.19 |