Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "Volkswagen Vz":
Frankfurt (www.aktiencheck.de) - Volkswagen: Bullische Hammerkerze nach erneutem Rückschlag - Aktiennews
Die Aktie von Volkswagen (ISIN: DE0007664039, WKN: 766403, Ticker-Symbol: VOW3, NASDAQ OTC-Symbol: VLKPF) eröffnete am Mittwoch flach, so die Experten von XTB.
Am Dienstag seien die gesamten Intraday-Verluste ausgeglichen worden, nachdem der Kurs kurzzeitig auf den tiefsten Stand seit dem 15. Dezember gefallen sei. Die bullische Hammerkerze über dem wichtigen Tief bei 140 Euro könnte die Korrektur, die Ende 2020 eingeleitet worden sei, beendet haben. Der 3-Perioden RSI habe das Signal mit dem Überwinden der 30er-Marke bestätigt, sodass die obere Grenze der Range (128 bis 155,50 Euro), in der sich die Aktie seit Juni überwiegend aufhalte, erneut getestet werden könnte. Sollte der Kurs ausbrechen, wäre eine Bewegung zum Swing-Level bei 173,80 Euro möglich.
Börsenplätze Volkswagen-Vorzugsaktie:
Tradegate-Aktienkurs Volkswagen-Vorzugsaktie:
145,10 EUR -0,27% (13.01.2021, 12:09)
Xetra-Aktienkurs Volkswagen-Vorzugsaktie:
145,26 EUR -0,34% (13.01.2021, 11:54)
ISIN Volkswagen-Vorzugsaktie:
DE0007664039
WKN Volkswagen-Vorzugsaktie:
766403
Ticker-Symbol Volkswagen-Vorzugsaktie:
VOW3
Eurex Optionskürzel Volkswagen-Aktienoption:
VO3
NASDAQ OTC Ticker-Symbol Volkswagen-Vorzugsaktie:
VLKPF
Kurzprofil Volkswagen AG:
Der Volkswagen Konzern (ISIN: DE0007664039, WKN: 766403, Ticker-Symbol: VOW3, NASDAQ OTC-Symbol: VLKPF) mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Autobauer Europas.
Unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen steigerten sich im Jahr 2019 die Auslieferungen von Konzernfahrzeugen auf 10,97 Millionen (2018: 10,8 Millionen). Der Pkw-Weltmarktanteil stieg auf 12,9 Prozent an (2018: 12.2 Prozent). Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2019 auf 252,6 Milliarden Euro (2018: 236 Milliarden Euro). Das Ergebnis nach Steuern betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 14,0 Milliarden Euro (2018: 12,2 Milliarden Euro).
Zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, KODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Jede Marke hat ihren eigenständigen Charakter und operiert selbstständig im Markt. Dabei erstreckt sich das Angebot von Motorrädern über Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse.
Der Bereich Nutzfahrzeuge umfasst vor allem die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von leichten Nutzfahrzeugen, Lkw und Bussen der Marken Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN, zudem das Geschäft mit entsprechenden Originalteilen und Dienstleistungen. Die Zusammenarbeit der Nutzfahrzeugmarken MAN und Scania wird in der TRATON GROUP koordiniert. Das Angebot im Bereich Nutzfahrzeuge beginnt bei Pickups und reicht bis zu schweren Lkw und Bussen. Im Bereich Power Engineering wird das Geschäft mit Großdieselmotoren, Turbomaschinen, Spezialgetrieben, Komponenten der Antriebstechnik und Prüfsystemen zusammengefasst.
Darüber hinaus bietet der Volkswagen Konzern ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen an. Dazu zählen die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft sowie das Flottenmanagement.
Der Konzern betreibt in 20 Ländern Europas und in elf Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas 124 Fertigungsstätten. 671.205 Beschäftigte produzieren rund um den Globus Fahrzeuge, sind mitfahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an. (13.01.2021/ac/a/d)
Die Aktie von Volkswagen (ISIN: DE0007664039, WKN: 766403, Ticker-Symbol: VOW3, NASDAQ OTC-Symbol: VLKPF) eröffnete am Mittwoch flach, so die Experten von XTB.
Am Dienstag seien die gesamten Intraday-Verluste ausgeglichen worden, nachdem der Kurs kurzzeitig auf den tiefsten Stand seit dem 15. Dezember gefallen sei. Die bullische Hammerkerze über dem wichtigen Tief bei 140 Euro könnte die Korrektur, die Ende 2020 eingeleitet worden sei, beendet haben. Der 3-Perioden RSI habe das Signal mit dem Überwinden der 30er-Marke bestätigt, sodass die obere Grenze der Range (128 bis 155,50 Euro), in der sich die Aktie seit Juni überwiegend aufhalte, erneut getestet werden könnte. Sollte der Kurs ausbrechen, wäre eine Bewegung zum Swing-Level bei 173,80 Euro möglich.
Börsenplätze Volkswagen-Vorzugsaktie:
Tradegate-Aktienkurs Volkswagen-Vorzugsaktie:
145,10 EUR -0,27% (13.01.2021, 12:09)
Xetra-Aktienkurs Volkswagen-Vorzugsaktie:
145,26 EUR -0,34% (13.01.2021, 11:54)
ISIN Volkswagen-Vorzugsaktie:
DE0007664039
WKN Volkswagen-Vorzugsaktie:
766403
VOW3
Eurex Optionskürzel Volkswagen-Aktienoption:
VO3
NASDAQ OTC Ticker-Symbol Volkswagen-Vorzugsaktie:
VLKPF
Kurzprofil Volkswagen AG:
Der Volkswagen Konzern (ISIN: DE0007664039, WKN: 766403, Ticker-Symbol: VOW3, NASDAQ OTC-Symbol: VLKPF) mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Autobauer Europas.
Unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen steigerten sich im Jahr 2019 die Auslieferungen von Konzernfahrzeugen auf 10,97 Millionen (2018: 10,8 Millionen). Der Pkw-Weltmarktanteil stieg auf 12,9 Prozent an (2018: 12.2 Prozent). Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2019 auf 252,6 Milliarden Euro (2018: 236 Milliarden Euro). Das Ergebnis nach Steuern betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 14,0 Milliarden Euro (2018: 12,2 Milliarden Euro).
Zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, KODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Jede Marke hat ihren eigenständigen Charakter und operiert selbstständig im Markt. Dabei erstreckt sich das Angebot von Motorrädern über Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse.
Der Bereich Nutzfahrzeuge umfasst vor allem die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von leichten Nutzfahrzeugen, Lkw und Bussen der Marken Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN, zudem das Geschäft mit entsprechenden Originalteilen und Dienstleistungen. Die Zusammenarbeit der Nutzfahrzeugmarken MAN und Scania wird in der TRATON GROUP koordiniert. Das Angebot im Bereich Nutzfahrzeuge beginnt bei Pickups und reicht bis zu schweren Lkw und Bussen. Im Bereich Power Engineering wird das Geschäft mit Großdieselmotoren, Turbomaschinen, Spezialgetrieben, Komponenten der Antriebstechnik und Prüfsystemen zusammengefasst.
Darüber hinaus bietet der Volkswagen Konzern ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen an. Dazu zählen die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft sowie das Flottenmanagement.
Der Konzern betreibt in 20 Ländern Europas und in elf Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas 124 Fertigungsstätten. 671.205 Beschäftigte produzieren rund um den Globus Fahrzeuge, sind mitfahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an. (13.01.2021/ac/a/d)
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
151,88 € | 151,98 € | -0,10 € | -0,07% | 15.01./17:45 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0007664039 | 766403 | 185,48 € | 79,38 € |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
151,34 € | +0,34% | 15.01.21 |
Stuttgart | 151,32 € | +0,42% | 15.01.21 |
Nasdaq OTC Other | 183,00 $ | +0,41% | 15.01.21 |
Hannover | 151,58 € | +0,12% | 15.01.21 |
Düsseldorf | 151,22 € | +0,11% | 15.01.21 |
Frankfurt | 151,42 € | +0,09% | 15.01.21 |
Berlin | 151,00 € | 0,00% | 15.01.21 |
München | 151,24 € | -0,03% | 15.01.21 |
Hamburg | 151,58 € | -0,04% | 15.01.21 |
Xetra | 151,88 € | -0,07% | 15.01.21 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
34552 | Tesla - Autos, Laster, Speicher. | 18:14 |
13521 | Volkswagen Vorzüge | 16.01.21 |
2647 | Wer traut sich Volkswagen zu. | 12.01.21 |
30 | Porsche: Die günstige VW Ak. | 11.01.21 |
5 | Wer ist “Paul Miller“ ?? | 24.12.20 |