Angesichts
der Energiekrise setzt Deutschland noch eine Weile auf
Atomstrom.
Belgien beispielsweise überlegt eine Laufzeitverlängerung für
bestimmte Atomkraftwerke. Einen Blackout will niemand, auch
keinen
Brownout (gezielte Reduktion im Stromnetz, d.h. lokal
begrenzter
Stromausfall). Andere Länder bauen ihre Reaktor-Kapazitäten
weiter
aus. Dies erfordert große Mengen Uran. Nach einem stetigen
Preisanstieg kostet das Pfund Uran nun gut 50 US-Dollar. Die
USA
unterstützen Kernkraftwerke finanziell und im Vereinigten
Königreich
wird eine Verlängerung von zwei Kraftwerken überprüft. Japan
will
den Neustart von Reaktoren beschleunigen. Kalifornien hat
bereits die
Lebensdauer seines letzten Kernkraftwerkes beschlossen. Zwei
der
negativsten Jurisdiktionen der Erde in Sachen Atomkraft waren
Deutschland und Kalifornien. Diese ganze Entwicklung wirkt
sich auf
den Uranpreis aus, im positiven Sinn.
Die
Elektrifizierung der globalen Wirtschaft und die Abkehr von
fossilen
Brennstoffen braucht nun mal die Atomenergie. Denn sie erzeugt
Strom
ohne die Produktion von CO2-Emissionen. Die Europäische Union
hat ja
auch die Atomenergie als „grün“ eingestuft. So führt der
Sinneswandel diverser Länder zu einem steigenden Uranbedarf,
zusätzlich zu den Ländern, die sich sowieso schon auf
Atomstrom
verlassen. Lange war die Uranbergbauindustrie von der
Fukushima-Katastrophe geplagt, doch nun steht sie wieder im
Interesse
auch von Anlegern. Dazu gehören beispielsweise Consolidated
Uranium
und Uranium Energy. Consolidated
Uranium besitzt Uranprojekte in Australien, Kanada,
Argentinien und
in den USA. Dazu kommen noch ehemals produzierende Uran- und
Vanadium-Minen in Colorado und Utah. Uranium Energy verfügt
über
umweltfreundliche und kostengünstige ISR-Uranprojekte, zum
Teil
betriebsbereit. Diese liegen in Kanada und in den USA. Gerade
hat
Uranium Energy das in Saskatchewan befindliche
Roughrider-Uranprojekt
übernommen.
Aktuelle
Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Uranium
Energy
(https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/uranium-energy-corp/)
und
Consolidated Uranium
(https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/consolidated-uranium-inc/).
Gemäß
§34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und
Mitarbeiter
Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können
und
somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr
auf
die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die
englische Version dieser Nachrichten.
Disclaimer: Die
bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der
Empfehlung
oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei
ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der
Benutzung
dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden.
Ich
gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere
Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden
sind.
Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht
ausgeschlossen
werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig
recherchiert. Für
die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie
übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen
Irrtum
insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich
vor.
Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für
zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den
Anspruch
auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher
Urteile
sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu
verantworten (so
u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 - 312 O
85/98),
solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt.
Trotz
sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine
Haftung für
die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind
ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es
gilt der
Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich:
https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.
powered by stock-world.de