Unvollständige Erholung in Großbritannien nach dem dreifachen Schock
11.01.22 08:21
DONNER & REUSCHEL AG
Sehr geehrte Damen und Herren,
die britische
Wirtschaft wurde in den letzten zwei Jahren nicht nur durch
die Corona-Pandemie und die globalen Lieferengpässen
getroffen. Gleichzeitig wurde mit dem Austritt aus der EU per
31. Januar 2020 sowie dem Verlassen des EU-Binnenmarktes und
der Zollunion am 31. Dezember 2020 der Brexit vollendet. Eine
der gravierendsten direkten Folgen ist der bis heute
andauernde massive Mangel an ausländischen Arbeitskräften,
bspw. im Transportsektor. So befindet sich die Anzahl der
unbesetzten Stellen derzeit auf einem Rekordniveau.
Mit dem
Jahreswechsel liefen nun einige bisher noch geltende
Übergangsregeln aus, bspw. für die Einfuhr von Lebensmitteln
aus der EU. Andere für die Wirtschaft relevante Aspekte sind
weiterhin offen und verkomplizieren die Lage für Unternehmen.
So zum Beispiel die konkrete Umsetzung des
Nordirland-Protokolls, durch den eine harte innerirische
Grenze mit Warenkontrollen vermieden werden soll. Der Einbruch
der britischen Wirtschaft im Krisenjahr 2020 fiel mit 9,7
Prozent bereits stärker aus als in den meisten EU-Staaten.
Nach Angaben
des Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) betrug der
Rückstand des britischen BIPs zum Niveau von Ende 2019 im
dritten Quartal noch etwa 2 Prozent – trotz eines mit 6,9
Prozent voraussichtlich überdurchschnittlichen
Wirtschaftswachstums im Jahr 2021. Der Außenhandel mit
Deutschland sank bereits seit dem Brexit-Referendum 2016
kontinuierlich. Während im Jahr 2015 noch Waren im Gegenwert
von 89 Mrd. Euro von Deutschland nach Großbritannien
exportiert wurden, sanken die Exporte bis auf 79 Mrd. Euro im
Jahr 2019 sowie – coronabedingt verstärkt – auf 67 Mrd. Euro
in 2020.
Die Importe aus
dem Königreich nahmen ebenfalls ab – wenngleich weniger stark.
Diese Negativtendenz setzte sich im letzten Jahr fort. So
wurden im November nur noch Waren im Gegenwert von 6,1 Mrd.
Euro (4,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat) exportiert,
während das Importvolumen um 7,9 Prozent auf nur noch 2,9 Mrd.
Euro abnahm. Zuletzt kamen mit rasant steigenden
Corona-Neufallzahlen sowie der ersten Leitzinsanhebung der
Bank of England aufgrund der auf über 5 Prozent angestiegenen
Inflationsrate weitere Belastungsfaktoren hinzu.
Zwar dürfte auch die britische Wirtschaft von der erwarteten sukzessiven Auflösung der Lieferkettenprobleme und der Corona-Belastungen im Laufe der kommenden Monate profitieren, trotzdem bleiben mit der notwendigen Neuausrichtung des Außenhandels nach dem Brexit und dem vielfach unklaren Verhältnis zur EU außergewöhnliche Unsicherheitsfaktoren bestehen. Für die weiteren Perspektiven der Wirtschaft wird die Vereinbarung eines – von britischer Seite besonders ersehnten – Freihandelsabkommens mit den USA wichtig sein. Dieses ist bisher aber noch nicht in Sicht. Folglich wäre es im besonderen Sinne der EU und Deutschlands, ein weiterhin möglichst gutes politisches Verhältnis und enge wirtschaftliche Verbindungen zum Königreich zu haben.
Ihr Carsten Mumm
Carsten Mumm,
Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL
Kennen Sie schon den DONNER & REUSCHEL Markt kompakt Podcast? Falls nicht, hören Sie gerne hier rein.
Diese Publikation ist eine Kapitalmarktinformation, die den Regelungen des Wertpapierhandelsgesetzes unterliegt und richtet sich nicht an Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Alle Angaben dienen ausdrücklich nur der allgemeinen Information und stellen keine Empfehlung zum Erwerb, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Wertpapierdienstleistungen dar. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit und Aktualität der Angaben kann nicht übernommen werden.
Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne die schriftliche Genehmigung der Autoren bzw. der DONNER & REUSCHEL AG verwendet werden.
Hinweis: Sollte der Leser den Inhalt dieses Dokument zum Anlass für eine eigene Anlageentscheidung nehmen wollen, wird ihm zuvor in jedem Fall noch ein eingehendes Beratungsgespräch mit seinem Anlageberater empfohlen. Denn bevor ein Anlageberater Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Wertpapierdienstleistungen aussprechen kann, ist er gesetzlich zur Durchführung einer sogenannten Geeignetheitsprüfung verpflichtet, um die Übereinstimmung mit den mitgeteilten Anlagezielen, der geäußerten Risikobereitschaft sowie den finanziellen Verhältnissen des Lesers
sicherzustellen.
powered by stock-world.de