Erweiterte Funktionen
Düsseldorf (www.aktiencheck.de) - PSI-Aktienanalyse von Analyst Thorsten Renner von GSC Research:
Thorsten Renner, Aktienanalyst von GSC Research, rät in einer aktuellen Aktienanalyse weiterhin zum Kauf der Aktie der PSI Software AG (ISIN: DE000A0Z1JH9, WKN: A0Z1JH, Ticker-Symbol: PSAN) und erhöht sein Kursziel.
Das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 sei für die PSI Software AG ebenso wie für viele andere Unternehmen ein besonderes Jahr gewesen. Angesichts der im Frühjahr herrschenden Unsicherheiten habe das Management einen Umsatzrückgang um bis zu 5 Prozent und ein Ergebnisminus von bis zu 20 Prozent befürchtet. Mit den vorgelegten Zahlen habe die Gesellschaft diese Vorgaben übertroffen.
Dabei habe der Konzern die Risikovorsorge deutlich nach oben gefahren. Hierbei handle es sich aber eher um zusätzliche Sicherheitspuffer. Auch für etwaige Belastungen aus einer Betriebsprüfung habe der Vorstand bereits Sorge getragen. In Summe habe die Risikovorsorge zuzüglich der Steuerthematik zu Mehrbelastungen von rund 6 Mio. Euro geführt.
Vor diesem Hintergrund würden die vorgelegten Zahlen in einem anderen Licht erscheinen. Auch würden sich im Segment Produktionsmanagement bereits die Erfolge der partnerfähigen Konzernplattform zeigen. Trotz Umsatzrückgangs habe das Segment-EBIT in diesem Bereich konstant gehalten werden können, was eine Verbesserung der Marge von 10,7 auf 12,0 Prozent ermöglicht habe.
Dagegen liege die EBIT-Marge im Segment Energiemanagement erst bei 5,0 Prozent. Aber auch hier würden die Verantwortlichen an der Umstellung der Produkte auf die Plattform arbeiten. Entsprechend sollten in den kommenden Jahren auch in diesem Segment deutlich höhere Margen erreichbar sein.
Die Pandemie habe deutliche Unterschiede im täglichen Arbeitsleben mit sich gebracht. Aber PSI sei bereits zuvor im Hinblick auf das technische Equipment der Mitarbeiter krisenfest aufgestellt gewesen. Die umfangreichen Reisebeschränkungen würden allerdings die Gewinnung neuer Aufträge erschweren. Dagegen erziele die Gesellschaft massive Einsparungen bei den Reisekosten. Diese Einsparungen hätten sich allein im Geschäftsjahr 2020 auf 5,2 Mio. Euro summiert.
Für die kommenden Jahre sei die PSI Software AG hervorragend positioniert. Die Pandemie habe vielen Unternehmen vor Augen geführt, dass sie das Thema Digitalisierung noch stärker angehen müssten, was der Gesellschaft zusätzliches Geschäftspotenzial eröffne. Aber auch bei den Themen Klima und Verkehrspolitik verfüge die Gesellschaft über passende Lösungen. Allein in Deutschland könnten aus dem geplanten Klimaschutzprogramm 2030 etwa 100 Mio. Euro an zusätzlichen Investitionen in Leitsysteme fließen. Im Bereich der Elektrischen Energie wolle der Konzern den Fokus stärker auf das internationale Geschäft legen.
In den vergangenen Monaten habe die PSI-Aktie den erfreulichen Aufwärtstrend fortgesetzt und zwischenzeitlich sogar das letzte Kursziel von 28,50 Euro übertroffen. Für die weitere Entwicklung des Berliner Unternehmens sei der Analyst unverändert positiv gestimmt.
Vor dem Hintergrund der Anhebung der Gewinnschätzungen erhöht Thorsten Renner, Aktienanalyst von GSC Research, auch sein Kursziel von 28,50 auf 31,50 Euro und empfiehlt, die PSI-Aktie weiterhin zu kaufen. (Analyse vom 01.04.2021)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Börsenplätze PSI-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs PSI-Aktie:
26,90 EUR +0,37% (01.04.2021, 10:09)
Xetra-Aktienkurs PSI-Aktie:
26,80 EUR 0,00% (01.04.2021, 09:29)
ISIN PSI-Aktie:
DE000A0Z1JH9
WKN PSI-Aktie:
A0Z1JH
Ticker-Symbol PSI-Aktie:
PSAN
Kurzprofil PSI AG:
Der PSI-Konzern (ISIN: DE000A0Z1JH9, WKN: A0Z1JH, Ticker-Symbol: PSAN) entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Rohstoffgewinnung, Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 1.900 Mitarbeiter. (01.04.2021/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Die diesem Artikel zugrundeliegende Finanzanalyse / Studie zu dieser Gesellschaft ist im Auftrag dieser Gesellschaft oder einer dieser Gesellschaft nahe stehenden Person oder Unternehmens erstellt worden.
Thorsten Renner, Aktienanalyst von GSC Research, rät in einer aktuellen Aktienanalyse weiterhin zum Kauf der Aktie der PSI Software AG (ISIN: DE000A0Z1JH9, WKN: A0Z1JH, Ticker-Symbol: PSAN) und erhöht sein Kursziel.
Das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 sei für die PSI Software AG ebenso wie für viele andere Unternehmen ein besonderes Jahr gewesen. Angesichts der im Frühjahr herrschenden Unsicherheiten habe das Management einen Umsatzrückgang um bis zu 5 Prozent und ein Ergebnisminus von bis zu 20 Prozent befürchtet. Mit den vorgelegten Zahlen habe die Gesellschaft diese Vorgaben übertroffen.
Dabei habe der Konzern die Risikovorsorge deutlich nach oben gefahren. Hierbei handle es sich aber eher um zusätzliche Sicherheitspuffer. Auch für etwaige Belastungen aus einer Betriebsprüfung habe der Vorstand bereits Sorge getragen. In Summe habe die Risikovorsorge zuzüglich der Steuerthematik zu Mehrbelastungen von rund 6 Mio. Euro geführt.
Vor diesem Hintergrund würden die vorgelegten Zahlen in einem anderen Licht erscheinen. Auch würden sich im Segment Produktionsmanagement bereits die Erfolge der partnerfähigen Konzernplattform zeigen. Trotz Umsatzrückgangs habe das Segment-EBIT in diesem Bereich konstant gehalten werden können, was eine Verbesserung der Marge von 10,7 auf 12,0 Prozent ermöglicht habe.
Dagegen liege die EBIT-Marge im Segment Energiemanagement erst bei 5,0 Prozent. Aber auch hier würden die Verantwortlichen an der Umstellung der Produkte auf die Plattform arbeiten. Entsprechend sollten in den kommenden Jahren auch in diesem Segment deutlich höhere Margen erreichbar sein.
Die Pandemie habe deutliche Unterschiede im täglichen Arbeitsleben mit sich gebracht. Aber PSI sei bereits zuvor im Hinblick auf das technische Equipment der Mitarbeiter krisenfest aufgestellt gewesen. Die umfangreichen Reisebeschränkungen würden allerdings die Gewinnung neuer Aufträge erschweren. Dagegen erziele die Gesellschaft massive Einsparungen bei den Reisekosten. Diese Einsparungen hätten sich allein im Geschäftsjahr 2020 auf 5,2 Mio. Euro summiert.
Für die kommenden Jahre sei die PSI Software AG hervorragend positioniert. Die Pandemie habe vielen Unternehmen vor Augen geführt, dass sie das Thema Digitalisierung noch stärker angehen müssten, was der Gesellschaft zusätzliches Geschäftspotenzial eröffne. Aber auch bei den Themen Klima und Verkehrspolitik verfüge die Gesellschaft über passende Lösungen. Allein in Deutschland könnten aus dem geplanten Klimaschutzprogramm 2030 etwa 100 Mio. Euro an zusätzlichen Investitionen in Leitsysteme fließen. Im Bereich der Elektrischen Energie wolle der Konzern den Fokus stärker auf das internationale Geschäft legen.
In den vergangenen Monaten habe die PSI-Aktie den erfreulichen Aufwärtstrend fortgesetzt und zwischenzeitlich sogar das letzte Kursziel von 28,50 Euro übertroffen. Für die weitere Entwicklung des Berliner Unternehmens sei der Analyst unverändert positiv gestimmt.
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Börsenplätze PSI-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs PSI-Aktie:
26,90 EUR +0,37% (01.04.2021, 10:09)
Xetra-Aktienkurs PSI-Aktie:
26,80 EUR 0,00% (01.04.2021, 09:29)
ISIN PSI-Aktie:
DE000A0Z1JH9
WKN PSI-Aktie:
A0Z1JH
Ticker-Symbol PSI-Aktie:
PSAN
Kurzprofil PSI AG:
Der PSI-Konzern (ISIN: DE000A0Z1JH9, WKN: A0Z1JH, Ticker-Symbol: PSAN) entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Rohstoffgewinnung, Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 1.900 Mitarbeiter. (01.04.2021/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Die diesem Artikel zugrundeliegende Finanzanalyse / Studie zu dieser Gesellschaft ist im Auftrag dieser Gesellschaft oder einer dieser Gesellschaft nahe stehenden Person oder Unternehmens erstellt worden.
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
28,40 € | 27,10 € | 1,30 € | +4,80% | 22.04./18:56 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A0Z1JH9 | A0Z1JH | 36,40 € | 18,85 € |
Metadaten
Ratingstufe: | kaufen | ||||||
Ratingentwicklung: | reiterated | ||||||
Kurs: | 26.8 | ||||||
Kursziel: | 31.5 - 0 | ||||||
Kursziel (alt): | 28.5 - 0 | ||||||
Kursziel Einheit: | EUR - Euro | ||||||
KGV: | 27,6 | ||||||
|
|||||||
Analysten: | Thorsten Renner |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
28,40 € | +4,80% | 18:55 |
Stuttgart | 28,40 € | +5,19% | 19:30 |
Düsseldorf | 28,40 € | +3,65% | 19:30 |
Xetra | 28,40 € | +2,90% | 17:36 |
Hamburg | 28,10 € | +1,81% | 10:06 |
München | 27,80 € | 0,00% | 08:00 |
Frankfurt | 27,20 € | -1,45% | 08:02 |
Hannover | 27,20 € | -1,45% | 08:10 |
Berlin | 27,20 € | -1,45% | 08:00 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
840 | PSI AG: Die Zahlen ( WKN: A. | 27.03.21 |
631 | PSI 696822: Wohin des Wege. | 21.04.15 |
218 | PSI mit Auftragseingangs- und. | 21.09.09 |
9 | PSI - wird das eine "SAP Relo. | 16.09.09 |
36 | Psi % Chart-Me AUSBRUCHSk. | 18.12.08 |