- Aufgrund des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums droht eine kritische Wasserknappheit
- Sichere, hygienische und nachhaltige Wassersysteme sind entscheidend zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele
- Kreislaufwirtschaft als Teil der Lösung
Wasser ist lebensnotwendig, unterstützt gesunde Ökosysteme und treibt letztlich das Wirtschaftswachstum an. Sicheres Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen sind grundlegende Menschenrechte und unverzichtbar für die Ernährung, die Krankheitsvorbeugung, die Gesundheitsfürsorge und die Teilnahme jedes Einzelnen an der Gesellschaft. Ein zuverlässiger Zugang zu aufbereitetem Wasser ist auch für die Effektivität der Industrie von entscheidender Bedeutung. Da die Sorge um Sicherheit und Hygiene aufgrund der Corona-Pandemie so groß ist wie nie zuvor, verlässt man sich auf Wasserdesinfektionssysteme, um Mitarbeiter, Verbraucher und Produkte zu schützen.
Herausforderungen
der Wasserwirtschaft
2020
lieferte ein Bericht der Vereinten Nationen (UN)1 eindeutige Beweise
dafür, dass weltweit immer noch Milliarden von Menschen ohne
sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen leben. Der
Bericht besagt:
- 2 Milliarden Menschen (26 % der Weltbevölkerung) haben keinen Zugang zu einer sicheren Trinkwasserversorgung
- 3,6 Milliarden Menschen (46 % der Weltbevölkerung) haben keine sicher funktionierende Abwasserentsorgung
- 3 Milliarden Menschen leben in wasserarmen Ländern
Auch der Klimawandel verschärft das Problem der Wasserknappheit, da er zu weniger vorhersehbaren und extremeren Wetterbedingungen führt, was sich auf die Niederschlagsmenge und -verteilung auswirkt. Infolgedessen hat die Zahl der wasserarmen Regionen zugenommen, und der Wassermangel in bereits betroffenen Ländern hat sich noch verschärft. Darüber hinaus drohen vermehrte Überschwemmungen und Dürren, Wasserstellen zu zerstören und Wasserquellen zu verschmutzen.
„Die Industrieländer sind mit anderen kritischen Problemen konfrontiert. Die Verschmutzung von Süßwasserquellen durch industrielle und landwirtschaftliche Abfälle gefährdet die Qualität und Sicherheit der Wasserversorgung. Denn die Verwendung von Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), Selen, Mikroplastik und anderen neuen Schadstoffen erhöht die Komplexität der Wasseraufbereitung“, erklärt Hamish Chamberlayne, Head of Global Sustainable Equities bei Janus Henderson Investors.
Die wachsende Weltbevölkerung hat diese Probleme durch die steigende Nachfrage nach Industrie, Landwirtschaft und Energieerzeugung noch verschärft. Dadurch ist die Wasserwirtschaft zum Schlüsselfaktor bei der Bewältigung globaler Risiken hinsichtlich Gesundheit, Migration, Ungleichheiten zwischen Ländern, politischer Instabilität und Naturkatastrophen geworden.
Kreislaufsystem
für die Wasserwirtschaft
„Kreislaufwirtschaft
ist eine Alternative zum heutigen linearen Produktionsmodell
‚Nehmen, Herstellen, Wegwerfen‘. Konkret zielt die
Kreislaufwirtschaft darauf ab, Produkte zu entwickeln, die den
Bedarf an natürlichen Ressourcen reduzieren und die
Abfallmenge minimieren. Ein Kreislaufsystem, das dieses Modell
auf die heutige Wasserproblematik überträgt, kann die
Belastung durch eine effektivere Wiederverwendung von Wasser
und effiziente Recyclingtechnologien verringern, und somit
einen Beitrag zu einem nachhaltigen und widerstandsfähigen
Wassersystem leisten, von dem alle profitieren“, so
Chamberlayne.
Eine zuverlässige, widerstandsfähige und nachhaltige Wasserwirtschaft beginnt bei den Wasserunternehmen. Evoqua Water Technologies zum Beispiel entwickelt Lösungen für Industrie-, Kommunal- und Freizeitwasserunternehmen, die ihrerseits Wasser für die breite Masse bereitstellen. Die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens umfassen den gesamten Wasserkreislauf, von der Gewinnung und Reinigung bis zur Aufbereitung und Wiederverwendung. Durch die Verbesserung der Effizienz, die Wiederverwendung und das Wiederaufbereiten von Wasser sowie die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten, für deren Herstellung Wasser erforderlich ist, kann der Wandel gefördert werden.
Aufbereitung
statt Neutralisierung
Moderne
Abwasser- und Trinkwasseranlagen kämpfen mit zahlreichen
komplexen und manchmal widersprüchlichen Problemen. So ist es
mittlerweile erforderlich, das Wasser gegen Mikroorganismen zu
behandeln, die eine Toleranz gegenüber Chlor entwickelt haben
– eine traditionelle Methode zur Wasserreinigung. Gleichzeitig
tauchen immer wieder neue Wasserverunreinigungen auf, wie z.
B. Pestizide, die in der Landwirtschaft und der Landnutzung
eingesetzt werden, und Chemikalien, die in pharmazeutischen
Produkten enthalten sind. Die Technologien von Evoqua
konzentrieren sich auf die Reinigung, d. h. auf die Entfernung
von Wasserverunreinigungen, anstatt sie durch die Zugabe von
Chemikalien zu neutralisieren – eine wirksame Methode zur
Minimierung des Einsatzes unnötiger Chemikalien.
Die Ultraviolett (UV)-Technologie ist eine chemikalienfreie Desinfektionstechnik zur Entfernung organischer und anorganischer Verunreinigungen aus dem Trinkwasser. Die UV-Technologie ist nicht nur hochwirksam bei der Behandlung zahlreicher Mikroorganismen, einschließlich chlorresistenter Bakterien, Viren und anderer Krankheitserreger, sondern erfordert auch keine Lagerung, Bearbeitung oder Beförderung von giftigen oder ätzenden Chemikalien. Da das Wasser wiederverwendet werden kann, trägt die UV-Technologie auch zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen bei.
Trinkwasser
sichern
Polyfluoralkylsubstanzen
(PFAS) sind künstlich hergestellte Chemikalien, die bei der
Herstellung vieler Alltagsprodukte wie Textilien, Kosmetika,
Farben, antihaftbeschichtetem Küchengeschirr und sogar
Löschschaum verwendet werden. Wichtig ist, dass PFAS
wasserlöslich sind und sich nicht ohne weiteres abbauen.
Aufgrund der breiten Anwendung von PFAS in der Produktion
werden sie häufig in der Wasserversorgung nahe von
Industrieanlagen gefunden. Aktuelle wissenschaftliche
Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Belastung durch
hohe PFAS-Konzentrationen zu gesundheitlichen
Beeinträchtigungen führen könnte, auch wenn die weitreichenden
Auswirkungen unklar sind. 2020 unterstützte Evoqua ein
Programm zur Identifizierung und Beseitigung von PFAS, die
sich im Grundwasser angesammelt hatten. Die Installation von
zwei Systemen mit Adsorptionsbehältern ermöglicht die
Aufbereitung von 86 Millionen Litern Wasser pro Tag. Dadurch
konnten 2,5 Millionen Kunden des Wasserbezirks Südkalifornien,
die sonst keinen Zugang zu sauberem und hygienisch
einwandfreiem Wasser hätten, mit sauberem und gesundem
Trinkwasser versorgt werden.
Abwasserrecycling
für die Wasserstoffproduktion
Wasser
ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Massenproduktion von
Wasserstoff, der in vielen Prozessen verwendet wird, z. B. bei
der Herstellung von Düngemitteln, der Behandlung von Metallen
und als Brennstoffquelle. Aufgrund der großen Wassermengen,
die benötigt werden, suchen viele Wasserstoff produzierende
Unternehmen nach Möglichkeiten, ihren Wasserverbrauch
effizienter zu gestalten. 2015 entwickelte Evoqua eine Lösung
zur Rückführung von Abwasserströmen in den Betriebsprozess
einer Wasserstoffanlage. Auf diese Weise konnte das
Unternehmen 75 Millionen Liter Wasser pro Jahr einsparen.
„Während die fortschreitende Urbanisierung den Druck auf unsere Wasserversorgung erhöht, schreiten Innovationen in ähnlichem Tempo voran. Wir sind davon überzeugt, dass technologische Fortschritte ein wesentlicher Bestandteil der Lösung sein werden. Aus diesem Grund müssen private Unternehmen eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Wasser aufbereitet, verteilt und verbraucht wird“, so Chamberlayne abschließend.
1 Vereinte Nationen, Zusammenfassung der Fortschritte 2021: SDG 6 Indikatoren, Juli 2021
Dies sind die Ansichten des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Alle in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere, Fonds, Sektoren und Indizes stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Der Wert einer Anlage und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.
Die in
diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine
Anlageempfehlung dar.
____________________________________________________________________________
Der Autor stellt hier lediglich Informationen zur Verfügung, es erfolgt keine Anlageberatung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögensanlagen. Anlagegeschäfte beinhalten Risiken, so dass die Konsultierung professioneller Anlagenberater empfohlen wird. Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass ein Engagement in Aktien (auch Hot Stocks oder Penny Stocks), Zertifikate, Fonds oder Optionsscheine zum Teil mit erheblichen Risiko verbunden. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden.
powered by stock-world.de