Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "Hugo Boss":
Kulmbach (www.aktiencheck.de) - HUGO BOSS-Aktienanalyse von "Der Aktionär":
Carsten Kaletta vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie der HUGO BOSS AG (ISIN: DE000A1PHFF7, WKN: A1PHFF, Ticker-Symbol: BOSS, NASDAQ OTC-Symbol: HUGSF) unter die Lupe.
Die HUGO BOSS-Aktie habe nach dem kriegsbedingten Kurseinbruch zuletzt wieder deutlich Boden gutgemacht. Das Papier des deutschen Modekonzerns habe seit dem März-Tief (43,65 Euro) rund 26% zugelegt. Heute stehe die HUGO BOSS-Aktie in einem schwachen Gesamtmarkt aber auf der Verliererliste. Dabei sei die aktuelle Nachricht alles andere als negativ.
HUGO BOSS könne den Ausfall des Geschäfts durch den Krieg Russlands in der Ukraine nach Ansicht seines Vorstandsvorsitzenden Daniel Grieder ausgleichen. "Wir können das in anderen Regionen kompensieren", habe Grieder in einem am Montag veröffentlichten Gespräch mit dem "Handelsblatt" gesagt.
Elf Franchisegeschäfte in der Ukraine und 28 eigene Geschäfte in Russland seien geschlossen. Angesichts der dramatischen Entwicklung werde es immer unwahrscheinlicher, dass HUGO BOSS in den Ländern irgendwann zum alten Zustand zurückkehren werde, habe der Konzernchef gesagt. Vor Kriegsausbruch habe das Geschäft in der Ukraine und Russland mit insgesamt 3% zum Konzernumsatz beigetragen.
Auch "Der Aktionär" sei nach wie vor optimistisch, dass die HUGO BOSS-Aktie aufgrund des in anderen Regionen aufgefangenen Russland-Geschäfts und der guten Strategie wieder Richtung 60-Euro-Marke laufen dürfte. Rein charttechnisch sei es nun wichtig, dass der Titel den GD200 (aktuell: 52,34 Euro) verteidigen könne. Fundamental seien indes in der kommenden Woche (4. Mai) frische Impulse zu erwarten, wenn der Metzinger Konzern seine Q1-Zahlen veröffentliche, so Carsten Kaletta vom Anlegermagazin "Der Aktionär" in einer aktuellen Aktienanalyse. (Analyse vom 25.04.2022)
(Mit Material von dpa-AfX)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU unter folgendem Link.
Börsenplätze HUGO BOSS-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs HUGO BOSS-Aktie:
52,36 EUR -3,50% (25.04.2022, 15:45)
XETRA-Aktienkurs HUGO BOSS-Aktie:
52,52 EUR -3,74% (25.04.2022, 15:37)
ISIN HUGO BOSS-Aktie:
DE000A1PHFF7
WKN HUGO BOSS-Aktie:
A1PHFF
Ticker-Symbol HUGO BOSS-Aktie:
BOSS
NASDAQ OTC-Symbol HUGO BOSS-Aktie:
HUGSF
Kurzprofil HUGO BOSS AG:
Der HUGO BOSS Konzern (ISIN: DE000A1PHFF7, WKN: A1PHFF, Ticker-Symbol: BOSS, NASDAQ OTC-Symbol: HUGSF) ist einer der Weltmarktführer im Premium- und Luxussegment des Bekleidungsmarktes. Der in Metzingen beheimatete Konzern gehört zu den profitabelsten Bekleidungsherstellern weltweit.
Als einer der international führenden Modekonzerne bietet die HUGO BOSS AG Freizeit- und Businessmode für Männer und Frauen an. Unter dem Dach der Kernmarke befinden sich die zwei Linien BOSS und HUGO, wobei Letztere eher für einen individuellen, auffälligeren Stil steht. Neben den Kernbereichen Businesslook, Freizeitmode, Konfektion, Sportswear und Accessoires sind auch nichttextile Produkte wie Brillen, Uhren, Düfte, Schuhe und Lederwaren erhältlich. Diese Produkte und Accessoires sind nicht Teil der Kernkompetenz von HUGO BOSS und werden deshalb in Form von Lizenzpartnerschaften an ausgesuchte Partnerfirmen vergeben. Die Marken von HUGO BOSS haben eine weltweite Präsenz. Die Vertriebsstrategie basiert auf zwei tragenden Elementen, der Distribution über so genannte Monomarkengeschäfte sowie über den gehobenen Fachhandel.
Angesichts der raschen Veränderungen, die man in der Gesellschaft gesehen hat, hat sich das Verständnis des "Digital First" als eine der wichtigsten Säulen der Unternehmensstrategie erwiesen. Zunehmend nimmt man das veränderte Verbraucherverhalten wahr, das sich stetig als feste Konstante etabliert: Mehr Online-Einkäufe.
Bisher konnten Kunden in 15 wichtigen internationalen Märkten wie Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich und China auf hugoboss.com das gesamte Sortiment der Marken BOSS und HUGO durchstöbern und bequem von zuhause aus bestellen. Nun sind weitere 32 Märkte live, darunter Australien, Japan, Hongkong, Polen und Portugal, Kanada und Mexiko. Damit ist HUGO BOSS in insgesamt 47 Ländern mit seinem Onlinestore vertreten. (25.04.2022/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Carsten Kaletta vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie der HUGO BOSS AG (ISIN: DE000A1PHFF7, WKN: A1PHFF, Ticker-Symbol: BOSS, NASDAQ OTC-Symbol: HUGSF) unter die Lupe.
Die HUGO BOSS-Aktie habe nach dem kriegsbedingten Kurseinbruch zuletzt wieder deutlich Boden gutgemacht. Das Papier des deutschen Modekonzerns habe seit dem März-Tief (43,65 Euro) rund 26% zugelegt. Heute stehe die HUGO BOSS-Aktie in einem schwachen Gesamtmarkt aber auf der Verliererliste. Dabei sei die aktuelle Nachricht alles andere als negativ.
HUGO BOSS könne den Ausfall des Geschäfts durch den Krieg Russlands in der Ukraine nach Ansicht seines Vorstandsvorsitzenden Daniel Grieder ausgleichen. "Wir können das in anderen Regionen kompensieren", habe Grieder in einem am Montag veröffentlichten Gespräch mit dem "Handelsblatt" gesagt.
Elf Franchisegeschäfte in der Ukraine und 28 eigene Geschäfte in Russland seien geschlossen. Angesichts der dramatischen Entwicklung werde es immer unwahrscheinlicher, dass HUGO BOSS in den Ländern irgendwann zum alten Zustand zurückkehren werde, habe der Konzernchef gesagt. Vor Kriegsausbruch habe das Geschäft in der Ukraine und Russland mit insgesamt 3% zum Konzernumsatz beigetragen.
Auch "Der Aktionär" sei nach wie vor optimistisch, dass die HUGO BOSS-Aktie aufgrund des in anderen Regionen aufgefangenen Russland-Geschäfts und der guten Strategie wieder Richtung 60-Euro-Marke laufen dürfte. Rein charttechnisch sei es nun wichtig, dass der Titel den GD200 (aktuell: 52,34 Euro) verteidigen könne. Fundamental seien indes in der kommenden Woche (4. Mai) frische Impulse zu erwarten, wenn der Metzinger Konzern seine Q1-Zahlen veröffentliche, so Carsten Kaletta vom Anlegermagazin "Der Aktionär" in einer aktuellen Aktienanalyse. (Analyse vom 25.04.2022)
(Mit Material von dpa-AfX)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU unter folgendem Link.
Börsenplätze HUGO BOSS-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs HUGO BOSS-Aktie:
52,36 EUR -3,50% (25.04.2022, 15:45)
52,52 EUR -3,74% (25.04.2022, 15:37)
ISIN HUGO BOSS-Aktie:
DE000A1PHFF7
WKN HUGO BOSS-Aktie:
A1PHFF
Ticker-Symbol HUGO BOSS-Aktie:
BOSS
NASDAQ OTC-Symbol HUGO BOSS-Aktie:
HUGSF
Kurzprofil HUGO BOSS AG:
Der HUGO BOSS Konzern (ISIN: DE000A1PHFF7, WKN: A1PHFF, Ticker-Symbol: BOSS, NASDAQ OTC-Symbol: HUGSF) ist einer der Weltmarktführer im Premium- und Luxussegment des Bekleidungsmarktes. Der in Metzingen beheimatete Konzern gehört zu den profitabelsten Bekleidungsherstellern weltweit.
Als einer der international führenden Modekonzerne bietet die HUGO BOSS AG Freizeit- und Businessmode für Männer und Frauen an. Unter dem Dach der Kernmarke befinden sich die zwei Linien BOSS und HUGO, wobei Letztere eher für einen individuellen, auffälligeren Stil steht. Neben den Kernbereichen Businesslook, Freizeitmode, Konfektion, Sportswear und Accessoires sind auch nichttextile Produkte wie Brillen, Uhren, Düfte, Schuhe und Lederwaren erhältlich. Diese Produkte und Accessoires sind nicht Teil der Kernkompetenz von HUGO BOSS und werden deshalb in Form von Lizenzpartnerschaften an ausgesuchte Partnerfirmen vergeben. Die Marken von HUGO BOSS haben eine weltweite Präsenz. Die Vertriebsstrategie basiert auf zwei tragenden Elementen, der Distribution über so genannte Monomarkengeschäfte sowie über den gehobenen Fachhandel.
Angesichts der raschen Veränderungen, die man in der Gesellschaft gesehen hat, hat sich das Verständnis des "Digital First" als eine der wichtigsten Säulen der Unternehmensstrategie erwiesen. Zunehmend nimmt man das veränderte Verbraucherverhalten wahr, das sich stetig als feste Konstante etabliert: Mehr Online-Einkäufe.
Bisher konnten Kunden in 15 wichtigen internationalen Märkten wie Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich und China auf hugoboss.com das gesamte Sortiment der Marken BOSS und HUGO durchstöbern und bequem von zuhause aus bestellen. Nun sind weitere 32 Märkte live, darunter Australien, Japan, Hongkong, Polen und Portugal, Kanada und Mexiko. Damit ist HUGO BOSS in insgesamt 47 Ländern mit seinem Onlinestore vertreten. (25.04.2022/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
50,12 € | 49,52 € | 0,60 € | +1,21% | 06.07./11:39 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A1PHFF7 | A1PHFF | 59,98 € | 42,05 € |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
50,00 € | -0,32% | 11:31 |
Frankfurt | 50,56 € | +1,91% | 09:37 |
Xetra | 50,12 € | +1,21% | 11:39 |
Düsseldorf | 50,04 € | +0,38% | 11:30 |
Stuttgart | 50,02 € | -0,08% | 11:30 |
München | 50,22 € | -1,22% | 08:01 |
Hamburg | 49,81 € | -1,44% | 08:15 |
Berlin | 49,93 € | -1,79% | 08:01 |
Hannover | 49,81 € | -1,99% | 08:15 |
Nasdaq OTC Other | 50,81 $ | -3,08% | 23.05.22 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
43 | Diese drei Aktien shorten, siche. | 22.06.22 |
758 | Hugo Boss - "In den kommende. | 26.05.22 |
15 | hugo boss-Sippenhaft oder? | 31.10.12 |
16 | Insiderhandel-mehr Verkäufe! | 26.09.12 |
Insider-Geschäfte | 22.05.05 |