Erweiterte Funktionen
Paris (www.aktiencheck.de) - Der Kursrutsch beim Goldpreis (ISIN: XC0009655157, WKN: 965515) machte Anfang Mai auch nicht vor der Unterstützung bei 1.875 USD Halt und das Edelmetall wurde bis 1.848 USD gedrückt, wie aus der Veröffentlichung "dailyEDEL" der BNP Paribas hervorgeht.
An diesem Support sei eine kurze Unterbrechung der Verkaufswelle gelungen, die allerdings noch vor dem Erreichen der wichtigen Kaufmarke bei 1.920 USD wieder in einen Kursrückgang gemündet sei. Dabei seien auch das Verlaufstief von Monatsbeginn und der Support bei 1.848 USD unterschritten und eine mittelfristige Abwärtstrendlinie erreicht worden. Hier sei Gold nach oben abgeprallt.
Mit der Rückeroberung der 1.848-USD-Marke hätten die Bullen möglicherweise den Grundstein für einen starken Konter gelegt, sollte die Abwärtstrendlinie auf Höhe von 1.830 USD jetzt nicht mehr gebrochen werden. Diese Erholung könnte direkt wieder bis 1.875 USD führen und dort auf Widerstand der Bären stoßen. Ein Sprung über die Marke hätte dagegen schon ein Kaufsignal und eine kleine Rally bis 1.909 und 1.920 USD zur Folge. Darüber wäre der Abwärtstrend beendet und eine Kaufwelle bis 1.959 USD zu erwarten. Sollte der Goldpreis die Chance auf eine Bodenbildung mit einem Bruch der 1.820-USD-Marke vergeben, stünde ein Abverkauf bis 1.780 und 1.755 USD an. (12.05.2022/ac/a/m)
An diesem Support sei eine kurze Unterbrechung der Verkaufswelle gelungen, die allerdings noch vor dem Erreichen der wichtigen Kaufmarke bei 1.920 USD wieder in einen Kursrückgang gemündet sei. Dabei seien auch das Verlaufstief von Monatsbeginn und der Support bei 1.848 USD unterschritten und eine mittelfristige Abwärtstrendlinie erreicht worden. Hier sei Gold nach oben abgeprallt.
Mit der Rückeroberung der 1.848-USD-Marke hätten die Bullen möglicherweise den Grundstein für einen starken Konter gelegt, sollte die Abwärtstrendlinie auf Höhe von 1.830 USD jetzt nicht mehr gebrochen werden. Diese Erholung könnte direkt wieder bis 1.875 USD führen und dort auf Widerstand der Bären stoßen. Ein Sprung über die Marke hätte dagegen schon ein Kaufsignal und eine kleine Rally bis 1.909 und 1.920 USD zur Folge. Darüber wäre der Abwärtstrend beendet und eine Kaufwelle bis 1.959 USD zu erwarten. Sollte der Goldpreis die Chance auf eine Bodenbildung mit einem Bruch der 1.820-USD-Marke vergeben, stünde ein Abverkauf bis 1.780 und 1.755 USD an. (12.05.2022/ac/a/m)
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
1.824,53 $ | 1.824,16 $ | 0,365 $ | +0,02% | 17.05./09:26 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
XC0009655157 | 965515 | 2.070 $ | 1.719 $ |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
1.824,53 $ | +0,02% | 09:26 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
318037 | "Wenn das Gold redet, dann sc. | 09:17 |
19011 | Gold und weitere interessante A. | 08:59 |
43111 | Die besten Gold-/Silberminen au. | 03:22 |
316 | Precious Metals - Rohstoffe | 16.05.22 |
4331 | Silber - alles rund um das Mon. | 16.05.22 |