Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "FTSE 100":
Paris (www.aktiencheck.de) - Nachdem der Brexit vollzogen ist, fokussieren sich Anleger bei Großbritannien wieder auf die harten Fakten - und hier vor allem auf die aktuelle Lage rund um die Corona-Pandemie, so die Experten der BNP Paribas in einer aktuellen Ausgabe von "Märkte & Zertifikate weekly".
Zwar sei das Land noch immer stark von der Krise betroffen, doch entwickele sich das Impfprogramm positiver als in vielen anderen europäischen Ländern - schließlich seien in Großbritannien aktuell bereits rund 25 Prozent der Bevölkerung geimpft. Der während der Krise bislang eher unglücklich wirkende Premierminister Boris Johnson werde daher auch nicht müde, täglich den aktuellen Stand der Impfungen zu betonen. Tatsächlich sei das Tempo, das die Briten vorlegen würden, beachtlich. Und das komme auch an der Börse gut an. So sei das Britische Pfund gegenüber dem Euro auf ein Mehrjahreshoch gestiegen. Und auch der britische Aktienmarkt profitiere von den Impferfolgen und der damit einhergehenden Lockerungsfantasie.
Wirtschaft sollte wieder Fahrt aufnehmen
Sollten die Einschränkungen durch die Pandemie nun tatsächlich peu à peu wegfallen, dürfte vor allem der Konsum, aber auch die gesamte Wirtschaftsaktivität wieder an Dynamik gewinnen. Zwar habe der FTSE 100 (ISIN: GB0001383545, WKN: 969378) in den vergangenen Tagen bereits an Wert zulegen können, doch bleibe der britische Aktienindex noch immer hinter dem Niveau der ersten Impf-Euphorie um den Jahreswechsel zurück. Diese Ausgangslage könnte sich für Investoren als günstige Einstiegschance erweisen. Die ersten Kinderkrankheiten des Brexits schienen abgeklungen, und die Pandemie sei auf dem Rückzug. Langfristig erschienen die Chancen für den FTSE 100 heute besser als vor sechs Wochen. (19.02.2021/ac/a/m)
Zwar sei das Land noch immer stark von der Krise betroffen, doch entwickele sich das Impfprogramm positiver als in vielen anderen europäischen Ländern - schließlich seien in Großbritannien aktuell bereits rund 25 Prozent der Bevölkerung geimpft. Der während der Krise bislang eher unglücklich wirkende Premierminister Boris Johnson werde daher auch nicht müde, täglich den aktuellen Stand der Impfungen zu betonen. Tatsächlich sei das Tempo, das die Briten vorlegen würden, beachtlich. Und das komme auch an der Börse gut an. So sei das Britische Pfund gegenüber dem Euro auf ein Mehrjahreshoch gestiegen. Und auch der britische Aktienmarkt profitiere von den Impferfolgen und der damit einhergehenden Lockerungsfantasie.
Wirtschaft sollte wieder Fahrt aufnehmen
Sollten die Einschränkungen durch die Pandemie nun tatsächlich peu à peu wegfallen, dürfte vor allem der Konsum, aber auch die gesamte Wirtschaftsaktivität wieder an Dynamik gewinnen. Zwar habe der FTSE 100 (ISIN: GB0001383545, WKN: 969378) in den vergangenen Tagen bereits an Wert zulegen können, doch bleibe der britische Aktienindex noch immer hinter dem Niveau der ersten Impf-Euphorie um den Jahreswechsel zurück. Diese Ausgangslage könnte sich für Investoren als günstige Einstiegschance erweisen. Die ersten Kinderkrankheiten des Brexits schienen abgeklungen, und die Pandemie sei auf dem Rückzug. Langfristig erschienen die Chancen für den FTSE 100 heute besser als vor sechs Wochen. (19.02.2021/ac/a/m)
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
6.698,67 | 6.607,13 | 91,5424 | +1,39% | 01.01./01:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
GB0001383545 | 969378 | 6.925 | 4.876 |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
6.698,67 | +1,39% | 05.03.21 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
60 | und es tickt eine Zeitbombe ... | 01.04.20 |
Löschung | 19.02.20 | |
12 | Brexit-Train / Ideen für den Pr. | 13.12.19 |
Keine Einzelwerte bei FTSE 10. | 02.04.19 | |
12 | Brexit | 13.02.19 |