Trend des Tagescharts: Seitwärts
Chartanalyse von Christian Möhrer: Der abgebildete Tageschart des DAX-Future zeigt den Kursverlauf seit Mai 2020, bei einem letzten Kurs von 12.470 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Tag dar.
DAX30 Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung
In der Vorwoche hat der DAX-Future nach dem Bruch des 200-Perioden Durchschnitts direkt die nächste Unterstützung am Tief aus 2017 angelaufen.
Von diesem Punkt aus hat der Kurs in der nun beendeten Handelswoche eine starke Erholung durchgeführt. Mit starken, volatilen Tageskerzen wurden sowohl der SMA200 (orange) als auch der SMA20 (blau) zurückerobert. Am Freitag hat der Kurs ohne weitere Impulse den SMA20 und das Vortageshoch getestet.

Seit Juli hatte sich eine Seitwärtsrange zwischen 12.200 und 13.300 Punkten etabliert. In der Vorwoche wurde dieser Bereich deutlich nach unten verlassen. Mit ähnlicher Dynamik hat sich der DAX nun zurück in diesen Bereich bewegt. Über der kurzfristigen Unterstützungslinie (grün gestrichelt) und dem SMA20 könnte er hier vorerst Halt finden.
Im nahen Widerstand finden sich der SMA50 (grün) bei 12.719 Punkten sowie die kurzfristige Widerstandslinie (rot gestrichelt). Hier könnte die Aufwärtsbewegung zurückgewiesen werden. Kurse darüber würden weitere positive Anzeichen für mögliche neue Hochs liefern. Deutlich zum Positiven könnte sich das Charbild wenden, wenn das Hoch aus dem Oktober überschritten wird.
Eine Rückkehr unter den SMA200 (orange) würde den Ausblick eintrüben, ein Bruch der Unterstützung am 2017er Tief damit wahrscheinlicher.
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende)
Für eine visuelle Darstellung ist
weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte
Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte
(Simple Moving Average
= SMA)
zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und
Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und
Aufwärtstrendlinien:
– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200
Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände
aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie
oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder
Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)
powered by stock-world.de
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
13.906,95 - | 13.643,95 - | 263,00 - | +1,93% | 21.02./17:45 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE0008469008 | 846900 | 14.132 - | 8.256 - |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
13.888,66 | +1,32% | 17:08 |
Xetra | 13.907,19 - | +1,93% | 16:54 |
![]() |
Antw. | Thema | Zeit |
28198 | Börse ein Haifischbecken: Trade. | 17:07 |
295205 | COMMERZBANK kaufen Kz. 2. | 16:58 |
1111 | 2021 QV-GDAXi-DJ-GOLD-EUR. | 16:16 |
3714 | Die Links zu den Sternenkinder. | 12:42 |
2000 | Charttechnik jeder darf mitmach. | 06:45 |