Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "Banco Santander":
Banco Santander: Starkes Schlussquartal 2021 - Aktienanalyse
02.02.22 10:59
Raiffeisen Bank International AG
Wien (www.aktiencheck.de) - Banco Santander-Aktienanalyse von der Raiffeisen Bank International AG:
Aaron Alber, Analyst der Raiffeisen Bank International AG, nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie der Banco Santander SA (ISIN: ES0113900J37, WKN: 858872, Ticker-Symbol: BSD2, NASDAQ OTC-Symbol: BCDRF) unter die Lupe.
Die spanische Banco Santander habe heute Morgen ihre Geschäftszahlen für das Schlussquartal 2021 vorgelegt. Der Gewinn habe sich im Jahresvergleich verachtfacht.
Die Erträge seien in Q4 2021 gegenüber dem Q4 2020 währungsbereinigt um 5% auf EUR 11,78 Mrd. und die Kosten ebenfalls um 5% auf EUR 5,64 Mrd. gestiegen. Im Gesamtjahr 2021 hätten sich die Erträge auf EUR 46,4 Mrd. (+7%) und die Kosten auf EUR 21,4 Mrd. (+2%) belaufen. Das Aufwands-Ertragsverhältnis habe sich bezogen auf 2021 auf außerordentlich niedrige 46,2% (2020: 47,0%) verbessert. Unter dem Strich hätten die Spanier im Berichtsquartal einen im Jahresvergleich um achtmal höheren Gewinn von EUR 2,28 Mrd. eingefahren, womit die Markterwartungen erfüllt worden seien. Im Vergleichsquartal 2020 hätten noch hohe Restrukturierungsaufwendungen das Ergebnis belastet, weshalb damals nur ein magerer Gewinn von EUR 277 Mio. zu Buche gestanden habe. Bezogen auf das Gesamtjahr 2021 habe Banco Santander einen den Anteilseignern zurechenbaren Gewinn von EUR 8,12 Mrd. eingefahren, nachdem 2020 zudem wegen Firmenwertabschreibungen und der Abschreibung von latenten Steueransprüchen ein Verlust von EUR 8,77 Mrd. zu Buche gestanden habe.
Im Jahr 2021 habe Banco Santander Risikovorsorgen von per saldo EUR 7,44 Mrd. dotiert, was einem Rückgang gegenüber 2020 um 37% entsprochen habe. Die Quote der notleidenden Kredite sei um fünf Basispunkte auf 3,16% gesunken. Deren Bedeckung durch Risikovorsorgen liege mit 71% weiterhin im äußerst soliden Bereich. Die Risikokosten seien in Summe von 1,28% in 2020 auf 0,77% der ausstehenden Kredite gesunken.
Die Kernkapitalquote (CET1) habe sich im Jahresvergleich von 11,89% auf 12,12% erhöht und liege damit oberhalb der Zielbandbreite von 11% bis 12%.
Die letzte Empfehlung zur Aktie von Banco Santander lautete "Kauf", so Aaron Alber, Analyst der Raiffeisen Bank International AG. (Analyse vom 02.02.2022)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus:
Offenlegungen
3. RBI oder eine mit ihr verbundene juristische Person ist Market Maker oder Specialist oder Designated Sponsor oder Stabilisierungsmanager oder sonstiger Liquiditätsspender in den Finanzinstrumenten des Emittenten.
7. Der zuständige Analyst oder eine sonstige an der Erstellung der Finanzanalyse mitwirkende natürliche Person besitzt Finanzinstrumente des von ihm analysierten Emittenten.
Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten: www.raiffeisenresearch.com/disclosuresobjectivity
Börsenplätze Banco Santander-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Banco Santander-Aktie:
3,1475 EUR -1,87% (02.02.2022, 10:40)
XETRA-Aktienkurs Banco Santander-Aktie:
3,1305 EUR -2,06% (02.02.2022, 09:45)
ISIN Banco Santander-Aktie:
ES0113900J37
WKN Banco Santander-Aktie:
858872
Ticker-Symbol Banco Santander-Aktie:
BSD2
NASDAQ OTC-Symbol Banco Santander-Aktie:
BCDRF
Kurzprofil Banco Santander SA:
Banco Santander (ISIN: ES0113900J37, WKN: 858872, Ticker-Symbol: BSD2, NASDAQ OTC-Symbol: BCDRF) ist eine spanische Universalbank. Die Bank ist im Privat- und Firmenkundengeschäft tätig. Für Privatkunden und kleinere Firmen bietet das Unternehmen neben dem täglichen Zahlungsverkehr auch Kreditkarten, Konsumkredite, Darlehen oder Geldanlagen. Für größere Unternehmen stellt das Bankinstitut Beratung, Cash Management, Risk-Management oder auch Vermögensverwaltung zur Verfügung. Das Netzwerk der Gesellschaft besteht aus etwa 12.000 Niederlassungen weltweit. Die Bank fokussiert ihre Aktivitäten auf Kernmärkte: Spanien, Deutschland, Polen, Portugal, Großbritannien, Brasilien, Mexiko, Chile, Argentinien und die USA. Darüber hinaus ist sie jedoch auch in weiteren Ländern tätig. Gemeinsam mit Elavon, einem Anbieter für internationale Zahlungsabwicklung, betreibt Banco Santander ein Joint Venture für Einzelhändlerdienste. (02.02.2022/ac/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Aaron Alber, Analyst der Raiffeisen Bank International AG, nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie der Banco Santander SA (ISIN: ES0113900J37, WKN: 858872, Ticker-Symbol: BSD2, NASDAQ OTC-Symbol: BCDRF) unter die Lupe.
Die spanische Banco Santander habe heute Morgen ihre Geschäftszahlen für das Schlussquartal 2021 vorgelegt. Der Gewinn habe sich im Jahresvergleich verachtfacht.
Die Erträge seien in Q4 2021 gegenüber dem Q4 2020 währungsbereinigt um 5% auf EUR 11,78 Mrd. und die Kosten ebenfalls um 5% auf EUR 5,64 Mrd. gestiegen. Im Gesamtjahr 2021 hätten sich die Erträge auf EUR 46,4 Mrd. (+7%) und die Kosten auf EUR 21,4 Mrd. (+2%) belaufen. Das Aufwands-Ertragsverhältnis habe sich bezogen auf 2021 auf außerordentlich niedrige 46,2% (2020: 47,0%) verbessert. Unter dem Strich hätten die Spanier im Berichtsquartal einen im Jahresvergleich um achtmal höheren Gewinn von EUR 2,28 Mrd. eingefahren, womit die Markterwartungen erfüllt worden seien. Im Vergleichsquartal 2020 hätten noch hohe Restrukturierungsaufwendungen das Ergebnis belastet, weshalb damals nur ein magerer Gewinn von EUR 277 Mio. zu Buche gestanden habe. Bezogen auf das Gesamtjahr 2021 habe Banco Santander einen den Anteilseignern zurechenbaren Gewinn von EUR 8,12 Mrd. eingefahren, nachdem 2020 zudem wegen Firmenwertabschreibungen und der Abschreibung von latenten Steueransprüchen ein Verlust von EUR 8,77 Mrd. zu Buche gestanden habe.
Im Jahr 2021 habe Banco Santander Risikovorsorgen von per saldo EUR 7,44 Mrd. dotiert, was einem Rückgang gegenüber 2020 um 37% entsprochen habe. Die Quote der notleidenden Kredite sei um fünf Basispunkte auf 3,16% gesunken. Deren Bedeckung durch Risikovorsorgen liege mit 71% weiterhin im äußerst soliden Bereich. Die Risikokosten seien in Summe von 1,28% in 2020 auf 0,77% der ausstehenden Kredite gesunken.
Die Kernkapitalquote (CET1) habe sich im Jahresvergleich von 11,89% auf 12,12% erhöht und liege damit oberhalb der Zielbandbreite von 11% bis 12%.
Die letzte Empfehlung zur Aktie von Banco Santander lautete "Kauf", so Aaron Alber, Analyst der Raiffeisen Bank International AG. (Analyse vom 02.02.2022)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus:
Offenlegungen
3. RBI oder eine mit ihr verbundene juristische Person ist Market Maker oder Specialist oder Designated Sponsor oder Stabilisierungsmanager oder sonstiger Liquiditätsspender in den Finanzinstrumenten des Emittenten.
Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten: www.raiffeisenresearch.com/disclosuresobjectivity
Börsenplätze Banco Santander-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Banco Santander-Aktie:
3,1475 EUR -1,87% (02.02.2022, 10:40)
XETRA-Aktienkurs Banco Santander-Aktie:
3,1305 EUR -2,06% (02.02.2022, 09:45)
ISIN Banco Santander-Aktie:
ES0113900J37
WKN Banco Santander-Aktie:
858872
Ticker-Symbol Banco Santander-Aktie:
BSD2
NASDAQ OTC-Symbol Banco Santander-Aktie:
BCDRF
Kurzprofil Banco Santander SA:
Banco Santander (ISIN: ES0113900J37, WKN: 858872, Ticker-Symbol: BSD2, NASDAQ OTC-Symbol: BCDRF) ist eine spanische Universalbank. Die Bank ist im Privat- und Firmenkundengeschäft tätig. Für Privatkunden und kleinere Firmen bietet das Unternehmen neben dem täglichen Zahlungsverkehr auch Kreditkarten, Konsumkredite, Darlehen oder Geldanlagen. Für größere Unternehmen stellt das Bankinstitut Beratung, Cash Management, Risk-Management oder auch Vermögensverwaltung zur Verfügung. Das Netzwerk der Gesellschaft besteht aus etwa 12.000 Niederlassungen weltweit. Die Bank fokussiert ihre Aktivitäten auf Kernmärkte: Spanien, Deutschland, Polen, Portugal, Großbritannien, Brasilien, Mexiko, Chile, Argentinien und die USA. Darüber hinaus ist sie jedoch auch in weiteren Ländern tätig. Gemeinsam mit Elavon, einem Anbieter für internationale Zahlungsabwicklung, betreibt Banco Santander ein Joint Venture für Einzelhändlerdienste. (02.02.2022/ac/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
2,5285 € | 2,4465 € | 0,082 € | +3,35% | 05.08./21:59 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
ES0113900J37 | 858872 | 3,49 € | 2,32 € |
Werte im Artikel
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
2,5285 € | +3,35% | 05.08.22 |
Frankfurt | 2,524 € | +3,87% | 05.08.22 |
Düsseldorf | 2,499 € | +2,52% | 05.08.22 |
Stuttgart | 2,5135 € | +2,22% | 05.08.22 |
München | 2,4805 € | +1,89% | 05.08.22 |
Xetra | 2,503 € | +1,64% | 05.08.22 |
Hamburg | 2,45 € | +0,76% | 05.08.22 |
Hannover | 2,45 € | +0,76% | 05.08.22 |
Berlin | 2,4475 € | +0,49% | 05.08.22 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
569 | Was haltet ihr von der Bco Sa. | 07.08.22 |
28 | Banco Santander (+35% und so. | 25.01.17 |
22 | Dividenden | 11.02.15 |
5 | Löschung | 14.10.14 |
25 | Europäische Banken - zum Ver. | 28.09.13 |