Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "Banco Santander":
Hannover (www.aktiencheck.de) - Banco Santander-Aktienanalyse von Aktienanalyst Michael Seufert von der Nord LB:
Michael Seufert, Aktienanalyst der Nord LB, rät in einer aktuellen Studie zum Bankensektor die Banco Santander-Aktie (ISIN: ES0113900J37, WKN: 858872, Ticker-Symbol: BSD2, Nasdaq OTC-Symbol: BCDRF) zu halten.
Die Gesamterträge der Banco Santander seien im 1. Quartal 2021 um 3,5% auf EUR 11.390 Mio. gefallen, wobei Währungseffekte zu Belastungen geführt hätten, ohne die ein Wachstum um 7,9% verbucht worden wäre. Das Geldhaus habe ein Konzernergebnis nach Steuern und Minderheitsanteilen von EUR 1.608 Mio. aus gewiesen. Im Vorjahreszeitraum habe die spanische Großbank nur ein Ergebnis in Höhe von EUR 331 Mio. generieren können. Bereinigt um außerordentliche Einflüsse hätte sich eine Ergebnisverbesserung von EUR 377 Mio. auf EUR 2.138 Mio. ergeben.
Schwieriges Ertragsumfeld und hohe Kosten für Digitalisierung und Regulierung würden sich in niedrigen Bewertungen der europäischen Banken widerspiegeln. Die Sektor-Einschätzung des Analysten für Banken laute weiterhin "neutral".
Michael Seufert, Analyst der Nord LB, stuft die Banco Santander-Aktie mit dem Rating "halten" ein. Das Kursziel laute EUR 3,00. (Analyse vom 14.07.2021)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Offenlegung möglicher Interessenkonflikte bei der NORD/LB nach § 85 Abs. 1 WpHG i.V.m. Art. 20 der MAR sowie Artikel 5 und 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958 der Kommission vom 9. März 2016 bei der "Banco Santander": Keine vorhanden.
Börsenplätze Banco Santander-Aktie:
Xetra-Aktienkurs Banco Santander-Aktie:
3,1185 EUR +1,35% (14.07.2021, 15:57)
Tradegate-Aktienkurs Banco Santander-Aktie:
3,136 EUR +0,80% (14.07.2021, 15:32)
ISIN Banco Santander-Aktie:
ES0113900J37
WKN Banco Santander-Aktie:
858872
Ticker-Symbol Banco Santander-Aktie:
BSD2
Nasdaq OTC Ticker-Symbol Banco Santander-Aktie:
BCDRF
Kurzprofil Banco Santander:
Banco Santander (ISIN: ES0113900J37, WKN: 858872, Ticker-Symbol: BSD2, Nasdaq OTC-Symbol: BCDRF) ist nach Börsenwert die größte Bank in der Eurozone. Als international tätige Bank verfügt Santander mit über 102 Millionen Kunden, die in rund 14.400 Filialen betreut werden, über das größte Filialnetz weltweit.
Das Geschäftsmodell der Santander Gruppe mit Banco Santander als Muttergesellschaft an der Spitze zeichnet sich durch eine breite und solide Aufstellung mit weltweiter Präsenz aus. Diese geografische Diversifizierung führt dazu, dass herausfordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf den Märkten einzelner Länder das Gesamtergebnis der Gruppe nicht wesentlich beeinflussen.
Die einzelnen Tochtergesellschaften agieren im Hinblick auf Liquidität und Kapital autonom, unterliegen den lokalen Regeln sowie der lokalen Gesetzgebung und werden von den jeweiligen nationalen Behörden kontrolliert. Sie stellen somit Banken nach nationalem Recht dar.
Durch das verfolgte Geschäftsmodell kann Santander eine Kernkapitalquote von ca. 10% ausweisen und zählt gemäß den Kriterien der europäischen Bankenaufsicht zu den solidesten wie auch solventesten Banken in Europa.
Santander gehört zu den europäischen Banken, die zu keiner Zeit öffentliche Finanzhilfen benötigt haben bzw. in Anspruch nehmen. (14.07.2021/ac/a/a)
Michael Seufert, Aktienanalyst der Nord LB, rät in einer aktuellen Studie zum Bankensektor die Banco Santander-Aktie (ISIN: ES0113900J37, WKN: 858872, Ticker-Symbol: BSD2, Nasdaq OTC-Symbol: BCDRF) zu halten.
Die Gesamterträge der Banco Santander seien im 1. Quartal 2021 um 3,5% auf EUR 11.390 Mio. gefallen, wobei Währungseffekte zu Belastungen geführt hätten, ohne die ein Wachstum um 7,9% verbucht worden wäre. Das Geldhaus habe ein Konzernergebnis nach Steuern und Minderheitsanteilen von EUR 1.608 Mio. aus gewiesen. Im Vorjahreszeitraum habe die spanische Großbank nur ein Ergebnis in Höhe von EUR 331 Mio. generieren können. Bereinigt um außerordentliche Einflüsse hätte sich eine Ergebnisverbesserung von EUR 377 Mio. auf EUR 2.138 Mio. ergeben.
Schwieriges Ertragsumfeld und hohe Kosten für Digitalisierung und Regulierung würden sich in niedrigen Bewertungen der europäischen Banken widerspiegeln. Die Sektor-Einschätzung des Analysten für Banken laute weiterhin "neutral".
Michael Seufert, Analyst der Nord LB, stuft die Banco Santander-Aktie mit dem Rating "halten" ein. Das Kursziel laute EUR 3,00. (Analyse vom 14.07.2021)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Offenlegung möglicher Interessenkonflikte bei der NORD/LB nach § 85 Abs. 1 WpHG i.V.m. Art. 20 der MAR sowie Artikel 5 und 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958 der Kommission vom 9. März 2016 bei der "Banco Santander": Keine vorhanden.
Börsenplätze Banco Santander-Aktie:
Xetra-Aktienkurs Banco Santander-Aktie:
3,1185 EUR +1,35% (14.07.2021, 15:57)
3,136 EUR +0,80% (14.07.2021, 15:32)
ISIN Banco Santander-Aktie:
ES0113900J37
WKN Banco Santander-Aktie:
858872
Ticker-Symbol Banco Santander-Aktie:
BSD2
Nasdaq OTC Ticker-Symbol Banco Santander-Aktie:
BCDRF
Kurzprofil Banco Santander:
Banco Santander (ISIN: ES0113900J37, WKN: 858872, Ticker-Symbol: BSD2, Nasdaq OTC-Symbol: BCDRF) ist nach Börsenwert die größte Bank in der Eurozone. Als international tätige Bank verfügt Santander mit über 102 Millionen Kunden, die in rund 14.400 Filialen betreut werden, über das größte Filialnetz weltweit.
Das Geschäftsmodell der Santander Gruppe mit Banco Santander als Muttergesellschaft an der Spitze zeichnet sich durch eine breite und solide Aufstellung mit weltweiter Präsenz aus. Diese geografische Diversifizierung führt dazu, dass herausfordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf den Märkten einzelner Länder das Gesamtergebnis der Gruppe nicht wesentlich beeinflussen.
Die einzelnen Tochtergesellschaften agieren im Hinblick auf Liquidität und Kapital autonom, unterliegen den lokalen Regeln sowie der lokalen Gesetzgebung und werden von den jeweiligen nationalen Behörden kontrolliert. Sie stellen somit Banken nach nationalem Recht dar.
Durch das verfolgte Geschäftsmodell kann Santander eine Kernkapitalquote von ca. 10% ausweisen und zählt gemäß den Kriterien der europäischen Bankenaufsicht zu den solidesten wie auch solventesten Banken in Europa.
Santander gehört zu den europäischen Banken, die zu keiner Zeit öffentliche Finanzhilfen benötigt haben bzw. in Anspruch nehmen. (14.07.2021/ac/a/a)
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
2,56 € | 2,5505 € | 0,0095 € | +0,37% | 09.08./13:18 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
ES0113900J37 | 858872 | 3,49 € | 2,32 € |
Werte im Artikel
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
2,56 € | +0,37% | 12:46 |
Hannover | 2,518 € | +2,78% | 08.08.22 |
Berlin | 2,506 € | +2,39% | 08.08.22 |
Hamburg | 2,503 € | +2,16% | 08.08.22 |
Düsseldorf | 2,5555 € | +1,91% | 13:01 |
Frankfurt | 2,5585 € | +1,53% | 11:43 |
München | 2,506 € | +1,03% | 08.08.22 |
Stuttgart | 2,565 € | +0,47% | 10:33 |
Xetra | 2,554 € | -0,02% | 12:28 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
572 | Was haltet ihr von der Bco Sa. | 08.08.22 |
28 | Banco Santander (+35% und so. | 25.01.17 |
22 | Dividenden | 11.02.15 |
5 | Löschung | 14.10.14 |
25 | Europäische Banken - zum Ver. | 28.09.13 |