Erweiterte Funktionen
Weitere Suchergebnisse zu "ASML Holding":
Wien (www.aktiencheck.de) - ASML-Aktienanalyse von der Raiffeisen Bank International AG:
Leopold Salcher und Helge Rechberger, Analysten der Raiffeisen Bank International AG, nehmen in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des niederländischen Zulieferers für die Halbleiterindustrie ASML Holding N.V. (ISIN: NL0010273215, WKN: A1J4U4, Ticker-Symbol: ASME, Nasdaq OTC-Symbol: ASMLF) unter die Lupe.
Der niederländische Hersteller von Lithografiesystemen für die Halbleiterindustrie, ASML, habe heute vorbörslich sein Zahlenwerk zum zweiten Quartal 2021 veröffentlicht und seinen Ausblick abermals angehoben. Der Konzern habe einmal mehr von der starken Nachfrage inmitten der derzeit weltweiten Knappheit an Computerchips profitiert. Demnach habe der zu den weltgrößten Chipausrüstern der Welt gehörende Konzern seinen Umsatz um 21% auf EUR 4,02 Mrd. (Konsens: EUR 4,08 Mrd.) steigern können. Dabei habe das Nettoergebnis EUR 1,04 Mrd. (Konsens: EUR 1,03 Mrd.) betragen, nach EUR 751 Mio. im Vorjahreszeitraum. Die Bruttomarge habe dabei bei 50,9% gelegen, der Gewinn je Aktie bei EUR 2,52 (Konsens: EUR 2,48). Der Auftragseingang habe bei beachtlichen EUR 8,27 Mrd. nach EUR 4,74 Mrd. in Q1 2021 gelegen.
Eine nach wie vor hohe Nachfrage in allen Märkten und Segmenten habe die Niederländer dazu gebracht, den Ausblick abermals anzuheben. Das Management rechne für das Gesamtjahr nun mit einem Erlösplus von 35% - anstatt wie bisher mit +30%. Des Weiteren habe der Konzern den Rückkauf von eigenen Aktien im Volumen von bis zu EUR 9 Mrd. bis Ende 2023 angekündigt.
In einer ersten Reaktion hätten die Marktteilnehmer die Nachrichten mit einem Kursplus von 3,4% honoriert. Weitere Details zu der Geschäftsentwicklung würden die Analysten in der für heute Nachmittag geplanten Telefonkonferenz erwarten.
Die letzte Empfehlung für die ASML-Aktie lautete "Kauf", so Leopold Salcher und Helge Rechberger, Analysten der Raiffeisen Bank International AG. (Analyse vom 21.07.2021)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus:
Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten: www.raiffeisenresearch.com/disclosuresobjectivity
Börsenplätze ASML-Aktie:
Xetra-Aktienkurs ASML-Aktie:
601,60 EUR +3,44% (21.07.2021, 11:24)
Euronext Amsterdam-Aktienkurs ASML-Aktie:
601,00 EUR +3,46% (21.07.2021, 11:26)
ISIN ASML-Aktie:
NL0010273215
WKN ASML-Aktie:
A1J4U4
Ticker-Symbol ASML-Aktie:
ASME
Nasdaq OTC Ticker-Symbol ASML-Aktie:
ASMLF
Kurzprofil ASML Holding N.V.:
ASML (ISIN: NL0010273215, WKN: A1J4U4, Ticker-Symbol: ASME, Nasdaq OTC-Symbol: ASMLF) ist ein niederländischer Halbleiter-Konzern. Das Unternehmen mit Sitz in Veldhoven ist der weltgrößte Anbieter von Lithographiesystemen. Die hochkomplexen Maschinen spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Mikrochips. Eine große Mehrheit der Chiphersteller weltweit sind Kunden von ASML. Der globale Marktanteil des niederländischen Unternehmens liegt derzeit bei gut zwei Drittel. (21.07.2021/ac/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Leopold Salcher und Helge Rechberger, Analysten der Raiffeisen Bank International AG, nehmen in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des niederländischen Zulieferers für die Halbleiterindustrie ASML Holding N.V. (ISIN: NL0010273215, WKN: A1J4U4, Ticker-Symbol: ASME, Nasdaq OTC-Symbol: ASMLF) unter die Lupe.
Der niederländische Hersteller von Lithografiesystemen für die Halbleiterindustrie, ASML, habe heute vorbörslich sein Zahlenwerk zum zweiten Quartal 2021 veröffentlicht und seinen Ausblick abermals angehoben. Der Konzern habe einmal mehr von der starken Nachfrage inmitten der derzeit weltweiten Knappheit an Computerchips profitiert. Demnach habe der zu den weltgrößten Chipausrüstern der Welt gehörende Konzern seinen Umsatz um 21% auf EUR 4,02 Mrd. (Konsens: EUR 4,08 Mrd.) steigern können. Dabei habe das Nettoergebnis EUR 1,04 Mrd. (Konsens: EUR 1,03 Mrd.) betragen, nach EUR 751 Mio. im Vorjahreszeitraum. Die Bruttomarge habe dabei bei 50,9% gelegen, der Gewinn je Aktie bei EUR 2,52 (Konsens: EUR 2,48). Der Auftragseingang habe bei beachtlichen EUR 8,27 Mrd. nach EUR 4,74 Mrd. in Q1 2021 gelegen.
Eine nach wie vor hohe Nachfrage in allen Märkten und Segmenten habe die Niederländer dazu gebracht, den Ausblick abermals anzuheben. Das Management rechne für das Gesamtjahr nun mit einem Erlösplus von 35% - anstatt wie bisher mit +30%. Des Weiteren habe der Konzern den Rückkauf von eigenen Aktien im Volumen von bis zu EUR 9 Mrd. bis Ende 2023 angekündigt.
In einer ersten Reaktion hätten die Marktteilnehmer die Nachrichten mit einem Kursplus von 3,4% honoriert. Weitere Details zu der Geschäftsentwicklung würden die Analysten in der für heute Nachmittag geplanten Telefonkonferenz erwarten.
Die letzte Empfehlung für die ASML-Aktie lautete "Kauf", so Leopold Salcher und Helge Rechberger, Analysten der Raiffeisen Bank International AG. (Analyse vom 21.07.2021)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus:
Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten: www.raiffeisenresearch.com/disclosuresobjectivity
Xetra-Aktienkurs ASML-Aktie:
601,60 EUR +3,44% (21.07.2021, 11:24)
Euronext Amsterdam-Aktienkurs ASML-Aktie:
601,00 EUR +3,46% (21.07.2021, 11:26)
ISIN ASML-Aktie:
NL0010273215
WKN ASML-Aktie:
A1J4U4
Ticker-Symbol ASML-Aktie:
ASME
Nasdaq OTC Ticker-Symbol ASML-Aktie:
ASMLF
Kurzprofil ASML Holding N.V.:
ASML (ISIN: NL0010273215, WKN: A1J4U4, Ticker-Symbol: ASME, Nasdaq OTC-Symbol: ASMLF) ist ein niederländischer Halbleiter-Konzern. Das Unternehmen mit Sitz in Veldhoven ist der weltgrößte Anbieter von Lithographiesystemen. Die hochkomplexen Maschinen spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Mikrochips. Eine große Mehrheit der Chiphersteller weltweit sind Kunden von ASML. Der globale Marktanteil des niederländischen Unternehmens liegt derzeit bei gut zwei Drittel. (21.07.2021/ac/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
![]() |
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
565,80 € | 561,40 € | 4,40 € | +0,78% | 15.08./22:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
NL0010273215 | A1J4U4 | 776,60 € | 402,60 € |
Handelsplatz | Letzter | Veränderung | Zeit |
|
565,80 € | +0,78% | 15.08.22 |
München | 561,00 € | +2,65% | 15.08.22 |
Frankfurt | 568,60 € | +2,32% | 15.08.22 |
Berlin | 559,00 € | +2,32% | 15.08.22 |
Hamburg | 556,40 € | +1,90% | 15.08.22 |
Hannover | 556,40 € | +1,90% | 15.08.22 |
Xetra | 563,20 € | +1,75% | 15.08.22 |
Stuttgart | 564,70 € | +1,31% | 15.08.22 |
Düsseldorf | 565,40 € | +0,98% | 15.08.22 |
Nasdaq OTC Other | 572,00 $ | +0,85% | 15.08.22 |
= Realtime
Aktuell
![]() |
Meistgelesene Artikel
Aktuelle Diskussionen
Antw. | Thema | Zeit |
105 | ASML Holding | 15.08.22 |
9 | VanEck Vectors Semiconductor. | 25.04.21 |